WO2018140993A1 - Antennenanordnung zur abhörsicheren datenübertragung - Google Patents
Antennenanordnung zur abhörsicheren datenübertragung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018140993A1 WO2018140993A1 PCT/AT2018/060023 AT2018060023W WO2018140993A1 WO 2018140993 A1 WO2018140993 A1 WO 2018140993A1 AT 2018060023 W AT2018060023 W AT 2018060023W WO 2018140993 A1 WO2018140993 A1 WO 2018140993A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- interference
- data transmission
- antenna
- transmission antenna
- antennas
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/38—Jamming means, e.g. producing false echoes
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/04—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/59—Responders; Transponders
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/20—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
- H04B5/24—Inductive coupling
- H04B5/26—Inductive coupling using coils
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/20—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
- H04B5/24—Inductive coupling
- H04B5/26—Inductive coupling using coils
- H04B5/263—Multiple coils at either side
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/40—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
- H04B5/43—Antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/40—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
- H04B5/45—Transponders
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/70—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
- H04B5/77—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for interrogation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/80—Jamming or countermeasure characterized by its function
- H04K3/82—Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
- H04K3/825—Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection by jamming
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/10—Jamming or countermeasure used for a particular application
- H04K2203/20—Jamming or countermeasure used for a particular application for contactless carriers, e.g. RFID carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/30—Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components
- H04K2203/32—Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components including a particular configuration of antennas
Definitions
- the invention relates to an antenna arrangement for improving the security against eavesdropping in wireless data transmission based on RFID or NFC technology between a reading device and a transponder.
- the data communication from the reader to the transponder takes place in such transmission systems by means of amplitude modulation, ie the magnetic field generated by the reader is slightly varied in intensity with the clock of the data to be transmitted, the mean magnetic field strength must be sufficiently large to provide the transponder with energy continuously. From these variations of the magnetic field strength, the transponder can extract or demodulate the transmitted data.
- the communication from the transponder to the reader takes place by load modulation, ie the transponder varies its load impedance connected to the receiving antenna in time with the data to be transmitted. These changes in the load impedance result in a corresponding variation of the resulting magnetic field, which is detected by the reader and used to obtain the data. All common transponders such as cards, passport, etc. have planar antenna structures.
- the transponders are aligned as close as possible to the reader antenna plane and brought close, usually less than 5 cm, to the reader antenna.
- the magnetic coupling between the transponder antenna and the reader antenna is almost exclusively responsible for that component of the resulting magnetic field vector produced by the reader antenna, which is normal to the plane of the antennas.
- the object of the invention is to provide an easy to manufacture antenna arrangement for tap-proof, wireless, based on inductive coupling data transmission between a reader and a transponder.
- the interference antenna is oriented relative to the data transmission antenna in such a way that the magnetic field components of the interference magnetic field generated by the interfering signal fed interference antenna in the vicinity of the data transmission antenna at an angle of 75 ° to 105 °, in particular orthogonal, the strongest magnetic component of the Data transmission antenna generated magnetic field.
- An advantageous embodiment of the antenna arrangement provides that two interference antennas aligned orthogonally to the data transmission antenna are arranged parallel to one another on two mutually opposite sides of the data transmission antenna.
- the interference antennas are controlled by the interference signal generator with the same interference signal in such a way that the magnetic field vectors of the generated interference magnetic field of the interference antennas point in the same direction.
- a further preferred embodiment comprises two interference antennas oriented orthogonally to the data transmission antenna, which are orthogonal to one another, wherein the centroid of the data transmission antenna lies in the imaginary crossing region of prisms or cylinders emanating from the interference antennas whose bases are the surfaces spanned by the interference antennas.
- the lateral surface of the respective prism or cylinder is preferably normal to the surface defined by the respective interference antenna (6c, 6d).
- An improved interference magnetic field effect is achieved in that the interference antennas are fed by the interference signal generator with interference signals whose carrier frequencies are different.
- a further preferred embodiment of the invention comprises four interference antennas, wherein each two interference antennas are arranged opposite each other and parallel to each other on two mutually opposite sides of the data transmission antenna and are arranged orthogonally to the other interference antennas, in such a way that of the four interference antennas, a cuboidal volume or a cuboid space is predetermined.
- mutually opposite interference antennas are driven by the interference signal generator with the same interference signal and mutually orthogonally arranged interference antennas are fed by the signal generator with interference signals whose carrier frequencies are different.
- the disturbing magnetic field effect is improved by the fact that a common space is defined by at least two interference antennas, wherein the surface bounded by the data transmission antenna lies inside the space and is preferably oriented so that the centroid of the surface bounded by the communication antenna and the centroid of the area areas bounded by the disturbance antennas are in the same plane.
- opposing interference antennas have the same shape and size, in particular that the coil cross-sectional area of each individual interference antenna is greater than the coil cross-sectional area of the data transmission antenna.
- a further advantageous embodiment of the invention comprises an interference antenna adjacent to one side of the data transmission antenna and oriented at an angle of 75 ° to 105 °, in particular orthogonal, to the data transmission antenna, wherein preferably the centroid of the area bounded by the data transmission antenna and the centroid of the area of the Stererantenne bounded area located in the same plane.
- a reader combined with an antenna arrangement according to the invention provides for easier handling that the data transmission antenna is connected to the transmitting and receiving unit of the reader and the interfering signal generator is driven by the reader.
- the signal generator and the transmitting and receiving unit are the interference antennas and the data transmission antenna in such a way control that the signals emitted by the jamming antennas and the data transmission antenna are matched in frequency and bandwidth.
- the interference signal may be advantageous for the interference signal to cover the useful frequency range of the data communication between the reader and the transponder, in particular to at least 50%, wherein the ratio of interference signal to useful signal within a predetermined spatial range, in particular on a spherical surface with a radius of 50 cm from the centroid of the area spanned by the data transmission antenna, the antenna array does not fall below -10 dB.
- Fig. 1 shows one of a data transmission antenna outgoing and directed to the transponder reader magnetic field B without shielding.
- Fig. 2 shows a first embodiment of a coil configuration of an antenna arrangement according to the invention.
- Fig. 2a shows an elevation of the embodiment shown in Fig. 2.
- Fig. 2b shows a side elevation of the embodiment shown in Fig. 2.
- Fig. 2c shows the magnetic field generated by an external data transmission antenna and that generated by the interference antennas.
- Fig. 3 shows a third embodiment of a coil configuration.
- FIG. 3a shows an elevational view of the embodiment shown in FIG. Fig. 3b shows a section of the embodiment shown in Fig. 3 through the plane of the data transmission antenna.
- Fig. 4 shows a second embodiment of a coil configuration.
- Fig. 4 shows
- FIG. 4 a shows an elevation of the exemplary embodiment illustrated in FIG. 4.
- Fig. 4b shows a section of the embodiment shown in Fig. 4 through the plane of the data transmission antenna.
- 5 shows an alternative embodiment of an antenna arrangement according to the invention with a mobile telephone.
- FIG. 5 a shows a schematic representation of the embodiment outlined in FIG. 5.
- Fig. 5b shows an elevation of the embodiment shown in Fig. 5.
- Fig. 7 shows a schematic circuit diagram of a reading device with a inventive antenna arrangement.
- Fig. 8 schematically shows a frequency diagram of a data transmission signal and an interference signal.
- Fig. 1 shows a generated by a data transmission antenna 4 and directed to a transponder 3 magnetic field B LeSer without interference magnetic field.
- the transponder 3 is aligned parallel to the data transmission antenna 4 and brought close to the data transmission antenna 4, typically at a distance of less than one centimeter. In this situation, the magnetic coupling between the transponder 3 and the data transmission antenna 4 is almost exclusively due to the z component of the resulting magnetic field vector generated by the communication antenna 4.
- FIG. 2 shows a schematic illustration of a first coil configuration of an antenna arrangement 1 according to the invention, which has a data transmission antenna 4 and two interference antennas 6a and 6b.
- the data transmission antenna 4 and the interference antennas 6a and 6b are implemented as rectangular coil antennas.
- the interference antennas 6a and 6b are oriented orthogonal to the data transmission antenna 4 and arranged parallel to each other on two opposite sides of the data transmission antenna 4. This geometrical arrangement results in a cuboid-shaped volume delimited by the disturbance antennas 6a and 6b, in whose center or center of gravity the diagonal intersection point S, d. H. the centroid, the data transmission antenna 4 is located.
- the coordinate system x, y, z explains the spatial orientation of the data transmission antenna 4 and the interference antennas 6a and 6b.
- the corner points A, B, C, D of the data transmission antenna 4 lies in the x, y plane, wherein the diagonal intersection S of the diagonal AC and BD is located in the origin U of the coordinate system x, y, z.
- the vertices AB d, D of the disturbance antenna 6a and the vertices A 2 , B 2 , C 2 , D 2 of the disturbance antenna 6b lie in the plane parallel to the y, z plane, the edge lengths A ⁇ and the disturbance antenna 6a and
- Edge lengths A 2 B 2 and C 2 D 2 of the interference antenna 6b are the same length and the diagonal intersection Si of the diagonal Aid and B ⁇ and the diagonal intersection S 2 of the diagonal A 2 C 2 and B 2 D 2 on the x-axis symmetrical to both Sides of the origin lie and the routes SSi and SS 2 are the same length.
- the distances between the diagonal intersection S of the data transmission antenna 4 and the halving point G on the edge AD of the data transmission antenna 4 or the halving point H on the edge BC to those of the interference antennas 6a and 6b parallel planes are longer than or equal to the distances SSi and SS 2 .
- the interference signals with which the interference antennas 6a and 6b are fed are the same for achieving the best possible security against eavesdropping and are selected such that the magnetic field vectors of both interference antennas 6a and 6b are rectified or oriented in the x direction.
- Such selection of spurious signals minimizes the number of leak points at a given distance.
- a hemispherical surface with an azimuth of 0 ° to 180 ° and an elevation of -90 ° to 90 ° with a radius of 50 cm above the center of the data transmission antenna 4 there are only a few areas where the information obtained in the the data transmission antenna 4 generated magnetic field are encoded, are read out.
- the interference signals with which the interference antennas 6a and 6b are fed can also be selected such that the magnetic field vectors of both interference antennas 6a and 6b are directed opposite to one another. Such a selection of the interfering signals also ensures sufficient security against eavesdropping, but increases the number of leakage points at a predetermined distance, in particular along the hemispherical surface described above, in which the information encoded in the magnetic field generated by the data transmission antenna 4 is increased , are readable, by a few percent.
- FIG. 2 a shows a schematic sketch of an elevation looking in the direction of the x, z plane of a first variant of a coil configuration of an antenna arrangement 1 according to the invention, which has a data transmission antenna 4 and two interference antennas 6 a and 6 b.
- FIG. 2 b shows a schematic sketch of a side elevation looking in the direction of the y, z plane of a first variant of a coil configuration of an antenna arrangement 1 according to the invention, which has a data transmission antenna 4 and two interference antennas 6 a and 6 b.
- FIG. 3 shows a schematic representation of a second variant of a coil configuration of an antenna arrangement 1 according to the invention, which has a data transmission antenna 4 and four interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d.
- the data transmission antenna 4 and the interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d are implemented as rectangular coil antennas.
- the interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d are aligned orthogonal to the data transmission antenna 4, wherein each two interference antennas, 6a, 6b, 6c, 6d, opposite each other and parallel to each other and to the other interference antennas, 6a, 6b, 6c, 6d, orthogonal are arranged.
- This geometrical arrangement requires that a cuboidal space is predetermined by the disturbance antennas 6a, 6b, 6c, 6d, in whose center, or center of gravity, the diagonal intersection point S, ie the area centroid, of the data transmission antenna 4 is located.
- the coordinate system x, y, z explains the spatial orientation of the data transmission antenna 4 and the interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d.
- the corner points A, B, C, D of the data transmission antenna 4 lies in the x, y plane, wherein the diagonal intersection S of the diagonal AC and BD is located in the origin U of the coordinate system x, y, z.
- the vertices A Ci, Di of the disturbance antenna 6a and the vertices A 3 , B 3 , C 3 , D 3 of the disturbance antenna 6b are in a plane parallel to the ⁇ , ⁇ plane, the edge lengths ⁇ ⁇ and d Di of the disturbance antenna 6a and the edge lengths A 3 B 3 and C 3 D 3 of the disturbance antenna 6b are the same length.
- the diagonal intersection Si of the diagonals Aid and B ⁇ and the diagonal intersection S 3 of the diagonals A 3 C 3 and B 3 D 3 are symmetrical on both sides of the origin on the y-axis and the distances SSi and SS 3 are equal.
- the corner points A 2 , B 2 , C 2 , D 2 of the interference antenna 6 c and the vertices A 4 , B 4 , C 4 , D 4 of the interference antenna 6 d lie in a plane parallel to the y, z plane, the edge lengths A 2 B 2 and C 2 D 2 of the disturbing antenna 6c and the edge lengths A 4 B 4 and C 4 D 4 of the disturbance antenna 6 d are the same length.
- the diagonal intersection S 2 of the diagonals A 2 C 2 and B 2 D 2 and the diagonal intersection S 4 of the diagonals A 4 C 4 and B 4 D 4 are symmetrical on the x-axis to both sides of the origin and the distances SS 2 and SS 4 are the same length.
- edge lengths A ⁇ and Aid of the disturbing antenna 6a, the edge lengths A 3 B 3 and A 3 C 3 of the disturbing antenna 6b and the edge lengths A 2 B 2 and A 2 C 2 of the disturbing antenna 6c are equal to the edge lengths A 4 B 4 and A 4 C 4 of the disturbance antenna 6d.
- the distances between the diagonal intersection point S of the data transmission antenna 4 and the halving point J on the edge AB or the halving point H on the edge DC or the halving point I on the edge BC or the halving point G on the edge AD of the data transmission antenna 4, to those of the Interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d are spanned parallel planes are longer than or equal to the length SSi, SS 3 , SS 2 and SS 4 .
- the spurious signals with which the interference antennas 6a and 6b are fed are preferably the same and chosen such that the magnetic field vectors of both interference antennas 6a and 6b are rectified.
- the interference signals to which the interference antennas 6c and 6d are fed are also preferably the same and chosen so that the magnetic field vectors of both interference antennas 6c and 6d are rectified.
- the interference signals for supplying the interference antennas 6a and 6b preferably have carrier frequencies which differ from the signals with which the interference antennas 6c and 6d are fed. Such a choice of interfering signals ensures good security against eavesdropping by a field vector rotating at the difference frequency of the two signals. Leak points, i.
- Points at which, at a predetermined distance, in particular in a hemispherical surface with an azimuth of 0 ° to 180 ° and an elevation of -90 ° to 90 ° with a radius of 50 cm above the center of the data transmission antenna 4, information in the encoded by the data transmission antenna 4, are constantly changing their position.
- FIG. 3 a shows a schematic sketch of an elevation looking in the direction of the x, z plane of the second variant of a coil configuration of an antenna arrangement 1 according to the invention, which has a data transmission antenna 4 and four interference antennas 6 a, 6 b, 6 c, 6 d ,
- FIG. 3b is a schematic sketch showing a section of the second embodiment of a coil configuration of an antenna arrangement 1 according to the invention, which has a data transmission antenna 4 and four interference antennas 6a, 6b, 6c and 6d in FIG. 3, through which x, y Plane in which the data transmission antenna 4 is located, shows. It can also be seen in the figure that the magnetic field vectors in the diagonal intersection points Si and S 2 , as well as S 3 and S 4, of mutually opposite interference antennas 6 a and 6 b and 6 c and 6 d each point in the same direction.
- the magnetic field lines of the disturbing magnetic field generated by the disturbing antennas 6a, 6b, 6c and 6d in the vicinity of the data transmission antenna 4 orthogonal, in particular with a maximum deviation of 15 ° to the z-component of the resulting magnetic field of the data transmission antenna 4, represented as perpendicular in the origin of the coordinate system x, y, z exiting field vector and for data transmission by means of Data transmission antenna 4 is crucial, stand.
- FIG. 4 shows a schematic representation of a third variant of a coil configuration of an antenna arrangement 1 according to the invention, which has a data transmission antenna 4 and two interference antennas 6c and 6d.
- the data transmission antenna 4 and the interference antennas 6c and 6d are implemented as rectangular coil antennas.
- the interference antennas 6c and 6d are oriented orthogonal to the data transmission antenna 4 and arranged orthogonal to each other.
- a cuboidal volume is predetermined by the disturbing antennas 6c and 6d, in whose center or center of gravity the diagonal intersection point S, d. H. the centroid, the data transmission antenna 4 is located.
- the coordinate system x, y, z explains the spatial orientation of the data transmission antenna 4 and the interference antennas 6c and 6d.
- the corner points A, B, C, D of the data transmission antenna 4 lies in the x, y plane, wherein the diagonal intersection S of the diagonal AC and BD is located in the origin U of the coordinate system x, y, z.
- the vertices A Ci, Di of the first perturbation antenna 6c lie in a plane parallel to the y, z plane, the diagonal intersection Si of the diagonals Aid and B ⁇ lying on the x axis.
- the vertices A 2 , B 2 , C 2 , D 2 of the second perturbation antenna 6 d lie in a plane parallel to the ⁇ , ⁇ -plane, the diagonal intersection S 2 of the diagonals A 2 C 2 and B 2 D 2 on the y-axis lies.
- the edge lengths A ⁇ and d Di of the first disturbing antenna 6c are equal to the edge lengths A 2 B 2 and A 2 C 2 of the second disturbing antenna 6d.
- the distance between the diagonal intersection point S of the communication antenna 4 and the halftone point G of the edge AD which is closest to and parallel to the plane spanned by the first interference antenna 6c is longer than or equal to the distance between the diagonal intersection point S of the data transmission antenna 4 and the diagonal intersection Si of the first interference antenna 6c.
- the distance between the diagonal intersection point S of the data transmission antenna 4 and the halftone point H of the edge DC closest to and parallel to the plane spanned by the second interference antenna 6d is longer than or equal to the distance between the diagonal intersection point S of the data transmission antenna 4 and the diagonal intersection S 2 of the second interference antenna 6d.
- the interfering signals with which the disturbance antennas 6c and 6d are fed preferably have different characteristics in order to achieve the best possible security against eavesdropping Carrier frequencies.
- Such a choice of interfering signals ensures good security against eavesdropping by a field vector rotating at the difference frequency of the two signals.
- Leak points ie points at which at a predetermined distance to the coils, in particular along a hemispherical surface with an azimuth of 0 ° to 180 ° and an elevation of -90 ° to 90 ° with a radius of 50 cm above the center of the data transmission antenna 4, information encoded in the magnetic field generated by the communication antenna 4 is readable continuously change its position.
- FIG. 4 a shows a schematic sketch of an elevation with a viewing direction to the x, z plane of the third variant of a coil configuration of an antenna arrangement 1 according to the invention, which has a data transmission antenna 4, and two interference antennas 6c and 6d.
- Fig. 4b is a schematic sketch is shown which is a section of the given in Fig. 4 third embodiment of a coil configuration having a data transmission antenna 4 and two interference antennas 6c and 6d, through the x, y plane in which the data transmission antenna 4 is located , shows.
- the magnetic field vectors in the diagnostic intersection points Si and S 2 of the mutually orthogonal fault noise antennas 6c and 6d form a right angle.
- the magnetic field components of the interference magnetic field are orthogonal in the vicinity of the data transmission antenna 4, in particular with a maximum deviation of 1 5 °, to the z component of the resulting magnetic field of the data transmission antenna 4, which is decisive for data transmission by means of the data transmission antenna 4.
- the z-component of the resulting magnetic field of the data transmission antenna 4 is represented as a field vector exiting vertically at the origin of the coordinate system x, y, z.
- FIG. 5 shows a further embodiment of an antenna arrangement 1 according to the invention with a mobile telephone in more detail.
- the antenna arrangement 1 comprises a data transmission antenna 4 integrated in the housing of the mobile telephone, which is connected to the transmitting and receiving unit 7 of a reading device 2 integrated in the mobile telephone.
- the mobile telephone comprises a cover 8, whose fixed cover region, which can pivot about the longitudinal axis of the mobile telephone, carries an interference signal generator 5 and a fault antenna 6, the interference antenna 6 being triggered by interference signal generator 5 with interference signals.
- the solid Deck area is orthogonal in the data transmission, in particular with a maximum deviation of 15 °, the data transmission antenna 4.
- the deck area may be laterally attached to the mobile phone with integrated reader 2, or be adapted to receive the mobile phone with integrated reader 2, for example by Stuck in a built-in cover in the cover.
- the eavesdropping security of the embodiment shown in FIG. 5 is similar to the embodiments in FIGS. 2 to 4 in the remote area of the data transmission antenna 4 by a superposition of the magnetic field vectors of the magnetic field generated by the data transmission antenna 4 and the disturbance magnetic field generated by the disturbance antenna 6.
- the embodiment of the antenna arrangement 1 according to the invention shown in FIG. 5 is particularly suitable for making the data transmission, for example of a smartphone, mobile phone or tablet PC with integrated reader 2 based on RFID or NFC technology, secure against eavesdropping.
- FIG. 5a shows a schematic illustration of the embodiment of an antenna arrangement 1 according to the invention shown in FIG.
- the interference antenna 6 is orthogonal, in particular with a maximum deviation of 15 °, aligned with the data transmission antenna 4.
- the data transmission antenna 4 and the disturbance antenna 6 are designed as rectangular coil antennas.
- the coordinate system x, y, z explains the spatial orientation of the data transmission antenna 4 and the interference antennas 6.
- the vertices A, B, C, D of the data transmission antenna 4 lies in the x, y plane, wherein the diagonal intersection S of the diagonal AC and BD is located at the origin U of the coordinate system x, y, z.
- the corner points A B d, D of the disturbing antenna 6 lie in a plane parallel to the ⁇ , ⁇ plane, with the diagonal intersection Si of the diagonals Aid and B ⁇ lying on the x axis.
- FIG. 5b shows a schematic sketch of an elevation looking in the direction of the x, z plane of the embodiment of an antenna arrangement 1 according to the invention shown in FIG. 5, which has a data transmission antenna 4 and an interference antenna 6.
- FIG. 5c is a schematic diagram showing a section of the embodiment of an antenna arrangement 1 according to the invention shown in FIG. 5, comprising a data transmission antenna 4 and a disturbance antenna 6, through the x, y plane in which the data transmission antenna 4 lies. shows. It can also be seen in the illustration that the resulting magnetic field lines of the disturbing magnetic field generated by the disturbing antenna 6 extend in the x, y plane in which the data transmission antenna 4 lies and thus substantially orthogonal in the vicinity of the data transmission antenna 4, in particular with a maximum deviation 15 °, to the z-component of the resulting magnetic field of the data transmission antenna 4, which is shown as perpendicular in the origin of the coordinate system x, y, z exiting field vector and for data transmission by means of the data transmission antenna 4 crucial.
- a trained interference magnetic field trouble-free data transmission is ensured.
- FIG. 6 shows a further embodiment of an antenna arrangement according to the invention
- the antenna arrangement 1 comprises a data transmission antenna 4 which is connected to the transmitting and receiving unit 7 of a reading device
- an interference signal generator 5, and interference antennas 6a, 6b and 6c wherein the interference antennas 6a, 6b and 6c are controlled by the interference signal generator 5 with interference signals and are installed, for example, in a device that can be plugged for privacy on a reader 2, for example, and so on it is appropriate that the interference antennas 6a, 6b and 6c occupy a substantially orthogonal orientation to the data transmission antenna 4 and the interference signal generator 5, for example, integrated in the reader 2 or can be installed in the privacy screen.
- FIG. 6 The embodiment shown in Fig. 6 is alternatively feasible with one or two interference antennas, whereby the desired security against eavesdropping is also ensured.
- FIG. 7 schematically shows a reading device 2, the reading device 2 comprising a transmitting and receiving unit 7 and an antenna arrangement 1 according to the invention.
- the antenna arrangement 1 comprises a data transmission antenna 4, a signal generator
- interference antennas 6a and 6b wherein the interference antennas 6a and 6b are fed by interfering signal generator 5 with interference signals and the data transmission antenna is fed from the transmitting and receiving unit 7 with data signals.
- interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d, etc. of an antenna arrangement 1 according to the invention may preferably be designed as rectangular coil antennas of the same size.
- the shape of the interference antennas is not necessarily rectangular.
- a sufficient security against eavesdropping of the data communication between a reader 2 and a transponder 3 is also achievable with the use of circular or elliptical faulty antennas 6a, 6b, 6c, 6d.
- the size of a data transmission antenna 4 is independent of the dimensions of the interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d. For practical reasons, it is favorable if the disturbance antennas 6a, 6b, 6c, 6d, etc. are larger than the data transmission antenna 4, so that the disturbance magnetic field generated by the disturbance antennas 6a, 6b, 6c, 6d, etc. in the vicinity of the data transmission antenna 4th is homogeneous.
- the location of the interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d is selected so that the centroid of the data transmission antenna 4 in the imaginary crossing region of, from the interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d emanating, prisms or cylinders whose base areas from the interference antennas 6a , 6b, 6c, 6d are spanned surfaces.
- a particularly good security against eavesdropping results if the centroid of the data transmission antenna 4 is at the same height as the centroid of the interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d.
- the lateral surface of the respective prism or cylinder is normal to the area spanned by the respective interference antenna (6c, 6d).
- a trouble-free data transmission is given by the fact that in the vicinity of the data transmission antenna 4, the magnetic field vectors of the interference from the interference antennas 6a, 6b, 6c, 6d, etc. generated disturbing magnetic field at an angle of 75 ° to 105 °, in particular as orthogonal as possible, are the magnetic field vectors of the magnetic field generated by the data transmission antenna 4.
- the perturbation magnetic field generated by the perturbation antennas 6a, 6b, 6c, 6d, etc. has no influence on the z component of the resulting magnetic field of the data transmission antenna 4 and does not affect the data transmission between the data transmission antenna 4 and transponder 3.
- the interference signals are adjusted in the transmission range of the frequency and bandwidth of the data communication between the reader 2 and the transponder 3.
- the remote area of the data transmission antenna 4 there is an effective superposition of the magnetic field vectors of the data transmission antenna 4 with the magnetic field vectors of the interference magnetic field, so that the resulting receive signal is no longer divided into the disturbing magnetic field component and the proportion generated by the data transmission antenna 4 and thus the desired security against eavesdropping is ensured.
- FIG. 8 schematically shows an example of advantageous interference signal selection for a fault antenna 6 for data transmission with a data transmission antenna 4 based on RFID / NFC technology.
- a data transmission signal N of a data transmission antenna 4 shown in FIGS. 1 to 7 with a data transmission frequency of, for example, 13.56 MHz and a frequency band B of ⁇ 106 kHz
- FIG. 8 shows a lower limit N 'for the frequency components of the interference signal S, which is 10 dB below the data transmission signal N. Within the frequency range B, S is above the lower limit N '.
- the interference signal S of the interference antenna 6 covers the data transmission frequency range of the data transmission antenna 4 to at least 50%, or in 50% of the frequency band used for data transmission.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung zur abhörsicheren, drahtlosen, auf induktiver Kopplung basierenden Datenübertragung zwischen einem Lesegerät und einem Transponder, umfassend eine Datenübertragungsantenne, einen Störsignalgenerator und zumindest eine vom Störsignalgenerator mit einem Störsignal angespeiste Störantenne, wobei die Datenübertragungsantenne und die Störantenne als Spulenantennen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Störantenne relativ zur Datenübertragungsantenne derart ausgerichtet ist, dass die Magnetfeldkomponenten des von der mit dem Störsignal angespeisten Störantenne erzeugten Störmagnetfelds im Nahbereich der Datenübertragungsantenne in einem Winkel von 75° bis 105°, insbesondere orthogonal, zur stärksten Magnetfeldkomponente des von der Datenübertragungsantenne erzeugten Magnetfelds stehen.
Description
Antennenanordnung zur abhörsicheren Datenübertragung
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung zur Verbesserung der Abhörsicherheit bei drahtloser, auf RFID- bzw. NFC-Technologie basierender Datenübertragung zwischen einem Lesegerät und einem Transponder.
Im Zuge der Verbreitung der RFID- bzw. NFC-Technologie und deren Anwendungen im Massenmarkt kommen auch immer mehr Kontaktlos-SmartCards, wie beispielsweise Scheck- oder Kreditkarten, Gesundheitskarte, Reisepass oder Führerschein, etc. zum Einsatz, auf denen sensible personenbezogene Daten gespeichert sind, bzw. die eine bargeldlose Zahlung an entsprechenden NFC-Terminals im Einzelhandel, wie z.B. „Paypass" in Österreich, ermöglichen.
Mittels entsprechender Lesegeräte bzw. Leseterminals können Daten von diesen Karten kontaktlos bis zu Entfernungen von ca. 5 cm ausgelesen werden. Die Einschränkung der Übertragungsreichweite auf wenige Zentimeter ist dabei ausschließlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Transponder wie beispielsweise SmartCard, Reisepass, etc., batterielos ausgeführt ist, d.h. dass die gesamte für den Betrieb der Transponderelektronik notwendige Energie aus dem Magnetfeld des Lesegerätes bezogen wird. Obwohl dieses, vom Lesegerät erzeugte, Magnetfeld nur in unmittelbarer Nähe zum Lesegerät sehr stark ist und mit zunehmender Entfernung zum Lesegerät stark abnimmt, ist es mit empfindlichen Messgeräten wie z.B. Antennen mit Messempfängern auch noch in einigen Metern Entfernung zum Lesegerät eindeutig messbar, wenngleich auch zu schwach um noch ausreichende Energie für den Betrieb von batterielosen Transpondern zur Verfügung zu stellen.
Die Datenkommunikation vom Lesegerät zum Transponder erfolgt bei derartigen Übertragungssystemen mittels Amplitudenmodulation, d.h. das vom Lesegerät erzeugte Magnetfeld wird in seiner Intensität im Takt der zu übertragenden Daten geringfügig variiert, wobei die mittlere Magnetfeldstärke ausreichend groß sein muss, um den Transponder kontinuierlich mit Energie zu versorgen. Aus diesen Variationen der Magnetfeldstärke kann der Transponder die übertragenen Daten extrahieren, bzw. demodulieren. Die Kommunikation vom Transponder zum Lesegerät erfolgt durch Lastmodulation, d.h. der Transponder variiert seine an der Empfangsantenne angeschlossene Lastimpedanz im Takt der zu übertragenden Daten. Diese Veränderungen der Lastimpedanz führt zu einer entsprechenden Variation des resultierenden Magnetfeldes, die vom Lesegerät erkannt und zur Gewinnung der Daten verwendet wird.
Alle üblichen Transponder wie beispielsweise Karten, Reisepass, etc. haben planare Antennenstrukturen. Um ausreichende magnetische Kopplung zwischen der Transponderantenne und der Datenkommunikationsantenne des Lesegeräts zu gewährleisten, werden die Transponder möglichst parallel zur Lesegeräteantennenebene ausgerichtet und nah, meist weniger als 5 cm, an die Lesegeräteantenne herangebracht. In dieser Situation ist für die magnetische Kopplung zwischen Transponderantenne und der Lesegeräteantenne nahezu ausschließlich diejenige Komponente des resultierenden von der Lesegeräteantenne erzeugten Magnetfeldvektors verantwortlich, die normal zur Eben der Antennen steht.
Alle mittels derartiger Systeme übertragenen Daten sind in den Intensitätsschwankungen des resultierenden, während der Datenübertragung entstehenden Magnetfeldes codiert. Mit entsprechend empfindlichen Messgeräten ist es daher grundsätzlich möglich, die Datenkommunikation auch in einigem Metern Entfernung zum Lesegerät abzuhören. Diese Möglichkeit zur Abhörung ist nicht nur für Systeme gegeben, bei denen Informationen durch Variation der Magnetfeldstärke übertragen werden. Auch für andere Übertragungskonzepte wie beispielsweise Phasenmodulation oder Frequenzmodulation ist dies grundsätzlich möglich.
Zur Erhöhung der Datensicherheit bzw. Abhörsicherheit sind aus dem Stand der Technik viele Konzepte, insbesondere Verfahren zur Verschlüsselung der zu übertragenden Daten, bekannt. Die mit einem derartigen Verfahren übertragenen elektromagnetischen bzw. magnetischen Felder können zwar empfangen werden, es kann aber aufgrund der Verschlüsselung nicht auf die Klartext- Daten zurückgeschlossen werden, solange dem Empfänger der verwendete Schlüssel nicht bekannt ist. Gelingt es dem Empfänger den richtigen Schlüssel zu ermitteln, ist der Zugriff auf die Daten sofort möglich.
Wesentlich wirksamer sind Maßnahmen zur Erhöhung der Abhörsicherheit der Datenübertragung, die von vornherein verhindern, dass die zur Übertragung genutzten elektromagnetischen bzw. magnetischen Felder bei einem Angreifer in demodulierbarer Form ankommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach herzustellende Antennenanordnung zur abhörsicheren, drahtlosen, auf induktiver Kopplung basierenden Datenübertragung zwischen einem Lesegerät und einem Transponder zur Verfügung zu stellen. Bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung, die die vorstehend genannten Einzelaufgaben lösen, sind in den abhängigen Ansprüchen beschreiben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Antennenanordnung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 . Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Störantenne relativ zur Datenübertragungsantenne derart ausgerichtet ist, dass die Magnetfeldkomponenten des von der mit dem Störsignal angespeisten Störantenne erzeugten Störmagnetfelds im Nahbereich der Datenübertragungsantenne in einem Winkel von 75° bis 105°, insbesondere orthogonal, zur stärksten Magnetfeldkomponente des von der Datenübertragungsantenne erzeugten Magnetfelds stehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Antennenanordnung sieht vor, dass zwei orthogonal zur Datenübertragungsantenne ausgerichtete Störantennen, die zueinander parallel an zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Datenübertragungsantenne angeordnet sind.
Zur Verbesserung der Störwirkung der Antennenanordnung kann vorgesehen sein, dass die Störantennen vom Störsignalgenerator mit demselben Störsignal in solch einer Weise angesteuert sind, dass die Magnetfeldvektoren des erzeugten Störmagnetfelds der Störantennen in die gleiche Richtung zeigen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform umfasst zwei orthogonal zur Datenübertragungsantenne ausgerichtete Störantennen, die zueinander orthogonal angeordnet sind, wobei der Flächenschwerpunkt der Datenübertragungsantenne im gedachten Kreuzungsbereich von, von den Störantennen ausgehenden, Prismen oder Zylindern liegt, deren Grundflächen die von den Störantennen aufgespannten Flächen sind. Vorzugsweise steht die Mantelfläche des jeweiligen Prismas oder Zylinders normal zu der von der jeweiligen Störantenne (6c, 6d) aufgespannten Fläche.
Eine verbesserte Störmagnetfeldwirkung wird dadurch erzielt, dass die Störantennen vom Störsignalgenerator mit Störsignalen angespeist sind, deren Trägerfrequenzen unterschiedlich sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst vier Störantennen, wobei je zwei Störantennen einander gegenüber liegend und zueinander parallel an zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Datenübertragungsantenne angeordnet sind
und zu den übrigen Störantennen orthogonal angeordnet sind, in der Weise, dass von den vier Störantennen ein quaderförmiges Volumen oder ein quaderförmiger Raum vorgegeben ist.
Zur Erreichung einer verbesserten Abhörsicherheit kann vorgesehen sein, dass einander gegenüber liegende Störantennen vom Störsignalgenerator mit demselben Störsignal angesteuert sind und zueinander orthogonal angeordnete Störantennen vom Signalgenerator mit Störsignalen angespeist sind, deren Trägerfrequenzen unterschiedlich sind.
Die Störmagnetfeldwirkung wird verbessert dadurch, dass durch zumindest zwei Störantennen ein gemeinsamer Raum vorgegeben ist, wobei die von der Datenübertragungsantenne umgrenzte Fläche im Inneren des Raums liegt und vorzugsweise derart ausgerichtet ist, dass sich der Flächenschwerpunkt der von der Datenübertragungsantenne umgrenzten Fläche und die Flächenschwerpunkte der von den Störantennen umgrenzten Flächen in der selben Ebene befinden.
Eine verbesserte Abhörsicherheit wird dadurch erreicht, dass einander gegenüber liegende Störantennen gleiche Form und Größe besitzen, insbesondere, dass die Spulenquerschnittsfläche jeder einzelnen Störantenne größer ist, als die Spulenquerschnittsfläche der Datenübertragungsantenne.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung umfasst eine an eine Seite der Datenübertragungsantenne angrenzende, in einem Winkel von 75° bis 105°, insbesondere orthogonal, zur Datenübertragungsantenne ausgerichtete Störantenne, wobei sich vorzugsweise der Flächenschwerpunkt der von der Datenübertragungsantenne umgrenzten Fläche und der Flächenschwerpunkt der von der Störantenne umgrenzten Fläche in der selben Ebene befinden.
Ein Lesegerät kombiniert mit einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung sieht zur einfacheren Handhabung vor, dass die Datenübertragungsantenne an die Sende- und Empfangseinheit des Lesegeräts angeschlossen ist und der Störsignalgenerator vom Lesegerät angesteuert ist.
Zur Verbesserung der Abhörsicherheit eines solchen Lesegeräts umfassend eine erfindungsgemäße Antennenanordnung ist vorgesehen, dass der Signalgenerator und die Sende- und Empfangseinheit die Störantennen und die Datenübertragungsantenne derart
ansteuern, dass die von den Störantennen und der Datenübertragungsantenne abgegebenen Signale hinsichtlich Frequenz und Bandbreite aneinander angepasst sind.
Bei Anwendungen im RFID-/NFC-Bereich kann vorteilhaft sein, dass das Störsignal den Nutzfrequenzbereich der Datenkommunikation zwischen dem Lesegerät und dem Transponder, insbesondere zu mindestens 50 %, überdeckt, wobei im Überdeckungsbereich das Verhältnis von Störsignal zu Nutzsignal innerhalb eines vorgegebenen Raumbereichs, insbesondere auf einer kugelförmigen Oberfläche mit einem Radius von 50 cm ausgehend vom Flächenschwerpunkt der von der Datenübertragungsantenne aufgespannten Fläche, um die Antennenanordnung -10 dB nicht unterschreitet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der folgenden Zeichnungsfiguren näher dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein von einer Datenübertragungsantenne ausgehendes und auf den Transponder gerichtetes Magnetfeld BLeser ohne Abschirmeffekt. Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spulenkonfiguration einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung. Fig. 2a zeigt einen Aufriss des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels. Fig. 2b zeigt einen Seitenriss der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels. Fig. 2c zeigt das von einer externen Datenübertragungsantenne sowie das von den Störantennen erzeugte Magnetfeld. Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Spulenkonfiguration. Fig. 3a zeigt einen Aufriss des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels. Fig. 3b zeigt einen Schnitt des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels durch die Ebene der Datenübertragungsantenne. Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spulenkonfiguration. Fig. 4a zeigt einen Aufriss des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels. Fig. 4b zeigt einen Schnitt des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels durch die Ebene der Datenübertragungsantenne. Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung mit einem Mobiltelefon. Fig. 5a zeigt eine schematische Darstellung der in Fig. 5 skizzierten Ausführungsform. Fig. 5b zeigt einen Aufriss der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform. Fig. 5c zeigt einen Schnitt des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels durch die Ebene der Datenübertragungsantenne. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung mit einer Bankomatkassa. Fig. 7 zeigt eine schematische Schaltskizze eines Lesegeräts mit einer
erfindungsgemäßen Antennenanordnung. Fig. 8 zeigt schematisch ein Frequenzdiagramm eines Datenübertragungssignals und eines Störsignals.
Fig. 1 zeigt ein von einer Datenübertragungsantenne 4 erzeugtes und auf einen Transponder 3 gerichtetes Magnetfeld BLeSer ohne Störmagnetfeld. Für eine ausreichende magnetische Kopplung zwischen dem Transponder 3 und der Datenübertragungsantenne 4 ist der Transponder 3 parallel zur Datenübertragungsantenne 4 ausgerichtet und nah, typischerweise mit einem Abstand von weniger als einem Zentimeter, an die Datenübertragungsantenne 4 herangeführt. In dieser Situation ist für die magnetische Kopplung zwischen dem Transponder 3 und der Datenübertragungsantenne 4 nahezu ausschließlich die z-Komponente des resultierenden von der Datenübertragungsantenne 4 erzeugten Magnetfeldvektors verantwortlich.
In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer ersten Spulenkonfiguration einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 gegeben, die eine Datenübertragungsantenne 4 und zwei Störantennen 6a und 6b aufweist. Die Datenübertragungsantenne 4 und die Störantennen 6a und 6b sind als rechteckige Spulenantennen ausgeführt. Die Störantennen 6a und 6b sind orthogonal zur Datenübertragungsantenne 4 ausgerichtet und zueinander parallel an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Datenübertragungsantenne 4 angeordnet. Diese geometrische Anordnung ergibt ein, von den Störantennen 6a und 6b begrenztes, quaderförmiges Volumen, in dessen Zentrum bzw. Schwerpunkt sich der Diagonalenschnittpunkt S, d. h. der Flächenschwerpunkt, der Datenübertragungsantenne 4 befindet.
Das Koordinatensystem x,y,z erläutert die räumliche Ausrichtung der Datenübertragungsantenne 4 und der Störantennen 6a und 6b. Die Eckpunkte A, B, C, D der Datenübertragungsantenne 4 liegt in der x,y-Ebene, wobei sich der Diagonalenschnittpunkt S der Diagonalen AC und BD im Ursprung U des Koordinatensystems x,y,z befindet. Die Eckpunkte A B d , D der Störantenne 6a und die Eckpunkte A2, B2, C2, D2 der Störantenne 6b liegen in zur y,z-Ebene parallelen Ebenen, wobei die Kantenlängen A^ und der Störantenne 6a und die
Kantenlängen A2B2 und C2D2 der Störantenne 6b gleich lang sind und der Diagonalenschnittpunkt Si der Diagonalen Aid und B^ und der Diagonalenschnittpunkt S2 der Diagonalen A2C2 und B2D2 auf der x-Achse symmetrisch zu beiden Seiten des Ursprungs liegen und die Strecken SSi und SS2 gleich lang sind.
Die Strecken zwischen dem Diagonalenschnittpunkt S der Datenübertragungsantenne 4 und dem Halbierungspunkt G auf der Kante AD der Datenübertragungsantenne 4 oder dem Halbierungspunkt H auf der Kante BC, die zu den von den Störantennen 6a und 6b
aufgespannten Ebenen parallel verlaufen, sind länger als oder gleich lang wie die Strecken SSi und SS2.
Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Störsignale, mit denen die Störantennen 6a und 6b angespeist sind, sind zum Erzielen einer bestmöglichen Abhörsicherheit gleich und so gewählt, dass die Magnetfeldvektoren beider Störantennen 6a und 6b gleichgerichtet bzw. in x-Richtung ausgerichtet sind. Eine derartige Wahl der Störsignale minimiert die Anzahl an Leckpunkten in einem vorgegebenen Abstand. In einer halbkugelförmigen Oberfläche mit einem Azimut von 0° bis 180° und einer Elevation von -90° bis 90° mit einem Radius von 50 cm über dem Zentrum der Datenübertragungsantenne 4, befinden sich nur wenige Bereiche, an denen die Informationen, die im von der Datenübertragungsantenne 4 erzeugten Magnetfeld codiert sind, auslesbar sind.
Die Störsignale mit denen die Störantennen 6a und 6b angespeist sind, können auch derart gewählt sein, dass die Magnetfeldvektoren beider Störantennen 6a und 6b einander entgegengerichtet sind. Eine derartige Wahl der Störsignale gewährleistet ebenso eine ausreichende Abhörsicherheit, erhöht aber im Vergleich zum voranstehenden Fall die Anzahl an Leckpunkten in einem vorgegebenen Abstand, insbesondere entlang der voranstehend beschriebenen halbkugelförmigen Oberfläche, an denen die Informationen, die im von der Datenübertragungsantenne 4 erzeugten Magnetfeld codiert sind, auslesbar sind, um wenige Prozent.
In Fig. 2a ist eine schematische Skizze eines Aufrisses mit Blickrichtung zur x,z-Ebene einer ersten Variante einer Spulenkonfiguration einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 dargestellt, die eine Datenübertragungsantenne 4 und zwei Störantennen 6a und 6b aufweist.
In Fig. 2b ist eine schematische Skizze eines Seitenrisses mit Blickrichtung zur y,z-Ebene einer ersten Variante einer Spulenkonfiguration einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 dargestellt, die eine Datenübertragungsantenne 4 und zwei Störantennen 6a und 6b aufweist.
In Fig. 2c ist ersichtlich, dass das von der Datenübertragungsantenne 4 im Ausführungsbeispiel in Fig. 2 erzeugte Magnetfeld BLeser und das von den Störantennen 6a und 6b erzeugte resultierende Störmagnetfeld Bstör im Nahbereich der Datenübertragungsantenne 4 in einem Winkel von 75° bis 105°, insbesondere senkrecht, zueinander stehen, sodass eine störungsfreie Datenübertragung gewährleistet ist.
In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Variante einer Spulenkonfiguration einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 gegeben, die eine Datenübertragungsantenne 4 und vier Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d aufweist. Die Datenübertragungsantenne 4 und die Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d sind als rechteckige Spulenantennen ausgeführt. Die Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d sind orthogonal zur Datenübertragungsantenne 4 ausgerichtet, wobei je zwei Störantennen, 6a, 6b, 6c, 6d, einander gegenüber liegend und zueinander parallel und zu den übrigen Störantennen, 6a, 6b, 6c, 6d, orthogonal angeordnet sind. Diese geometrische Anordnung bedingt, dass von den Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d ein quaderförmiger Raum vorgegeben ist, in dessen Zentrum, bzw. Schwerpunkt sich der Diagonalenschnittpunkt S, d. h. der Flächenschwerpunkt, der Datenübertragungsantenne 4 befindet.
Das Koordinatensystem x,y,z erläutert die räumliche Ausrichtung der Datenübertragungsantenne 4 und der Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d. Die Eckpunkte A, B, C, D der Datenübertragungsantenne 4 liegt in der x,y-Ebene, wobei sich der Diagonalenschnittpunkt S der Diagonalen AC und BD im Ursprung U des Koordinatensystems x,y,z befindet. Die Eckpunkte A Ci , Di der Störantenne 6a und die Eckpunkte A3, B3, C3, D3 der Störantenne 6b liegen in einer zur χ,ζ-Ebene parallelen Ebene, wobei die Kantenlängen Α^ und d Di der Störantenne 6a und die Kantenlängen A3B3 und C3D3 der Störantenne 6b gleich lang sind. Der Diagonalenschnittpunkt Si der Diagonalen Aid und B^ und der Diagonalenschnittpunkt S3 der Diagonalen A3C3 und B3D3 liegen auf der y-Achse symmetrisch zu beiden Seiten des Ursprungs und die Strecken SSi und SS3 sind gleich lang. Die Eckpunkte A2, B2, C2, D2 der Störantenne 6c und die Eckpunkte A4, B4, C4, D4 der Störantenne 6d liegen in einer zur y,z-Ebene parallelen Ebene, wobei die Kantenlängen A2B2 und C2D2 der Störantenne 6c und die Kantenlängen A4B4 und C4D4 der Störantenne 6d gleich lang sind. Der Diagonalenschnittpunkt S2 der Diagonalen A2C2 und B2D2 und der Diagonalenschnittpunkt S4 der Diagonalen A4C4 und B4D4 liegen auf der x-Achse symmetrisch zu beiden Seiten des Ursprungs und die Strecken SS2 und SS4 sind gleich lang. Die Kantenlängen A^ und Aid der Störantenne 6a, die Kantenlängen A3B3 und A3C3 der Störantenne 6b und die Kantenlängen A2B2 und A2C2 der Störantenne 6c sind gleich den Kantenlängen A4B4 und A4C4 der Störantenne 6d.
Die Strecken zwischen dem Diagonalenschnittpunkt S der Datenübertragungsantenne 4 und dem Halbierungspunkt J auf der Kante AB oder dem Halbierungspunkt H auf der Kante DC oder dem Halbierungspunkt I auf der Kante BC oder dem Halbierungspunkt G auf der Kante AD der Datenübertragungsantenne 4, die zu den von den Störantennen 6a,
6b, 6c, 6d aufgespannten Ebenen parallel verlaufen, sind länger als oder gleich lang wie die Strecken SSi , SS3, SS2 und SS4.
Die Störsignale, mit denen die Störantennen 6a und 6b angespeist sind, sind vorzugsweise gleich und so gewählt, dass die Magnetfeldvektoren beider Störantennen 6a und 6b gleichgerichtet sind. Die Störsignale mit denen die Störantennen 6c und 6d angespeist sind, sind vorzugsweise ebenfalls gleich und so gewählt, dass die Magnetfeldvektoren beider Störantennen 6c und 6d gleichgerichtet sind. Zur Erzielung einer bestmöglichen Abhörsicherheit besitzen die Störsignale zur Anspeisung der Störantennen 6a und 6b vorzugsweise Trägerfrequenzen, die sich von den Signalen, mit denen die Störantennen 6c und 6d angespeist sind, unterscheiden. Eine derartige Wahl der Störsignale gewährleistet eine gute Abhörsicherheit durch einen mit der Differenzfrequenz der beiden Signale rotierenden Feldvektor. Leckpunkte, d.h. Punkte, an denen in einem vorgegebenen Abstand, insbesondere in einer halbkugelförmigen Oberfläche mit einem Azimut von 0° bis 180° und einer Elevation von -90° bis 90° mit einem Radius von 50 cm über dem Zentrum der Datenübertragungsantenne 4, Informationen, die im von der Datenübertragungsantenne 4 erzeugten Magnetfeld codiert sind, auslesbar sind, ändern fortwährend ihre Position.
In Fig. 3a ist eine schematische Skizze eines Aufrisses mit Blickrichtung zur x,z-Ebene der in Fig. 3 dargestellten zweiten Variante einer Spulenkonfiguration einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 dargestellt, die eine Datenübertragungsantenne 4, und vier Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d aufweist.
In Fig. 3b ist eine schematische Skizze dargestellt, die einen Schnitt des in Fig. 3 gegebenen zweiten Ausführungsbeispiels einer Spulenkonfiguration einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 , die eine Datenübertragungsantenne 4 und vier Störantennen 6a, 6b, 6c und 6d aufweist, durch die x,y-Ebene, in der die Datenübertragungsantenne 4 liegt, zeigt. In der Figur ist weiters ersichtlich, dass die Magnetfeldvektoren in den Diagonalenschnittpunkten Si und S2, sowie S3 und S4 einander gegenüberliegender Störantennen 6a und 6b sowie 6c und 6d jeweils in die gleiche Richtung zeigen. In der Darstellung ist weiters ersichtlich, dass die Magnetfeldlinien des von den Störantennen 6a, 6b, 6c und 6d erzeugten Störmagnetfelds im Nahbereich der Datenübertragungsantenne 4 orthogonal, insbesondere mit einer Abweichung von maximal 15°, zur z-Komponente des resultierenden Magnetfelds der Datenübertragungsantenne 4, die als senkrecht im Ursprung des Koordinatensystems x,y,z austretender Feldvektor dargestellt und für eine Datenübertragung mittels der
Datenübertragungsantenne 4 ausschlaggebend ist, stehen. Durch ein derart ausgebildetes Störmagnetfeld ist eine störungsfreie Datenübertragung gewährleistet.
In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer dritten Variante einer Spulenkonfiguration einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 gegeben, die eine Datenübertragungsantenne 4 und zwei Störantennen 6c und 6d aufweist. Die Datenübertragungsantenne 4 und die Störantennen 6c und 6d sind als rechteckige Spulenantennen ausgeführt. Die Störantennen 6c und 6d sind orthogonal zur Datenübertragungsantenne 4 ausgerichtet und zueinander orthogonal angeordnet. Durch diese geometrische Anordnung ist von den Störantennen 6c und 6d ein quaderförmiges Volumen vorgegeben, in dessen Zentrum bzw. Schwerpunkt sich der Diagonalenschnittpunkt S, d. h. der Flächenschwerpunkt, der Datenübertragungsantenne 4 befindet.
Das Koordinatensystem x,y,z erläutert die räumliche Ausrichtung der Datenübertragungsantenne 4 und der Störantennen 6c und 6d. Die Eckpunkte A, B, C, D der Datenübertragungsantenne 4 liegt in der x,y-Ebene, wobei sich der Diagonalenschnittpunkt S der Diagonalen AC und BD im Ursprung U des Koordinatensystems x,y,z befindet. Die Eckpunkte A Ci , Di der ersten Störantenne 6c liegen in einer zur y,z-Ebene parallelen Ebene, wobei der Diagonalenschnittpunkt Si der Diagonalen Aid und B^ auf der x-Achse liegt. Die Eckpunkte A2, B2, C2, D2 der zweiten Störantenne 6d liegen in einer zur χ,ζ-Ebene parallelen Ebene, wobei der Diagonalenschnittpunkt S2 der Diagonalen A2C2 und B2D2 auf der y-Achse liegt. Die Kantenlängen A^ und d Di der ersten Störantenne 6c sind gleich den Kantenlängen A2B2 und A2C2 der zweiten Störantenne 6d.
Die Strecke zwischen dem Diagonalenschnittpunkt S der Datenübertragungsantenne 4 und dem Halbierungspunkt G der Kante AD, die der von der ersten Störantenne 6c aufgespannten Ebene am nächsten ist und parallel zu dieser verläuft, ist länger als oder gleich lang wie die Strecke zwischen dem Diagonalenschnittpunkt S der Datenübertragungsantenne 4 und dem Diagonalenschnittpunkt Si der ersten Störantenne 6c. Die Strecke zwischen dem Diagonalenschnittpunkt S der Datenübertragungsantenne 4 und dem Halbierungspunkt H der Kante DC, die der von der zweiten Störantenne 6d aufgespannten Ebene am nächsten ist und parallel zu dieser verläuft, ist länger als oder gleich lang wie die Strecke zwischen dem Diagonalenschnittpunkt S der Datenübertragungsantenne 4 und dem Diagonalenschnittpunkt S2 der zweiten Störantenne 6d.
Die Störsignale mit denen die Störantennen 6c und 6d angespeist sind, besitzen zum Erzielen einer bestmöglichen Abhörsicherheit vorzugsweise unterschiedliche
Trägerfrequenzen. Eine derartige Wahl der Störsignale gewährleistet eine gute Abhörsicherheit durch einen mit der Differenzfrequenz der beiden Signale rotierenden Feldvektor. Leckpunkte, d.h. Punkte, an denen in einem vorgegebenen Abstand zu den Spulen, insbesondere entlang einer halbkugelförmigen Oberfläche mit einem Azimut von 0° bis 180° und einer Elevation von -90° bis 90° mit einem Radius von 50 cm über dem Zentrum der Datenübertragungsantenne 4, Informationen, die im von der Datenübertragungsantenne 4 erzeugten Magnetfeld codiert sind, auslesbar sind, ändern fortwährend ihre Position.
In Fig. 4a ist eine schematische Skizze eines Aufrisses mit Blickrichtung zur x,z-Ebene der in Fig. 4 dargestellten dritten Variante einer Spulenkonfiguration einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 abgebildet, die eine Datenübertragungsantenne 4, und zwei Störantennen 6c und 6d aufweist.
In Fig. 4b ist eine schematische Skizze dargestellt, die einen Schnitt des in Fig. 4 gegebenen dritten Ausführungsbeispiels einer Spulenkonfiguration, die eine Datenübertragungsantenne 4 und zwei Störantennen 6c und 6d aufweist, durch die x,y- Ebene, in der die Datenübertragungsantenne 4 liegt, zeigt. In der Figur ist ersichtlich, dass die Magnetfeldvektoren in den Diagnonalenschnittpunkten Si und S2 der zueinander orthogonal stehenden Störantennen 6c und 6d einen rechten Winkel einschließen. Die Magnetfeldkomponenten des Störmagnetfelds stehen im Nahbereich der Datenübertragungsantenne 4 orthogonal, insbesondere mit einer Abweichung von maximal 1 5°, zur z-Komponente des resultierenden Magnetfelds der Datenübertragungsantenne 4, die für eine Datenübertragung mittels der Datenübertragungsantenne 4 ausschlaggebend ist. Die z-Komponente des resultierenden Magnetfelds der Datenübertragungsantenne 4 ist als senkrecht im Ursprung des Koordinatensystems x,y,z austretender Feldvektor dargestellt. Durch ein derart ausgebildetes Störmagnetfeld ist eine störungsfreie Datenübertragung gewährleistet.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 mit einem Mobiltelefon näher dargestellt. Die Antennenanordnung 1 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine in das Gehäuse des Mobiltelefons integrierte Datenübertragungsantenne 4, die an die Sende- und Empfangseinheit 7 eines im Mobiltelefon integrierten Lesegeräts 2 angeschlossen ist. Das Mobiltelefon umfasst eine Abdeckung 8, deren fester, um die Längsachse des Mobiltelefons schwenkbarer Deckbereich einen Störsignalgenerator 5 und eine Störantenne 6 trägt, wobei die Störantenne 6 vom Störsignalgenerator 5 mit Störsignalen angesteuert ist. Der feste
Deckbereich steht bei der Datenübertragung orthogonal, insbesondere mit einer Abweichung von maximal 15°, zur Datenübertragungsantenne 4. Bevorzugt kann der Deckbereich seitlich an das Mobiltelefon mit integriertem Lesegerät 2 aufgesteckt sein, oder dazu geeignet sein, das Mobiltelefon mit integriertem Lesegerät 2 aufzunehmen, beispielsweise durch Feststecken in einer in der Abdeckung eingebauten Halterung.
Auch durch eine derartige Ausführungsform ergibt sich bei orthogonaler Ausrichtung der Störantenne 6 zur Datenübertragungsantenne 4 eine störungsfreie Datenübertragung, durch die im Wesentlichen orthogonale, insbesondere mit einer Abweichung von maximal 15°, Ausrichtung der Magnetfeldvektoren des von der Störantenne 6 erzeugten resultierenden Störmagnetfelds zu den Magnetfeldvektoren des von der Datenübertragungsantenne 4 erzeugten Magnetfelds im Nahbereich der Datenübertragungsantenne 4. Die Abhörsicherheit der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist wie bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 2 bis 4 im Fernbereich der Datenübertragungsantenne 4 durch eine Überlagerung der Magnetfeldvektoren des von der Datenübertragungsantenne 4 erzeugten Magnetfelds und des von der Störantenne 6 erzeugten Störmagnetfelds gegeben. Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 ist besonders dazu geeignet, die auf RFID- oder NFC-Technologie basierende Datenübertragung beispielsweise eines Smartphones, Handys oder Tablet-PCs mit integriertem Lesegerät 2 abhörsicher zu machen.
In Fig. 5a ist eine schematische Darstellung der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 gegeben. Die Störantenne 6 ist orthogonal, insbesondere mit einer Abweichung von maximal 15°, zur Datenübertragungsantenne 4 ausgerichtet. Die Datenübertragungsantenne 4 und die Störantenne 6 sind als rechteckige Spulenantennen ausgeführt.
Das Koordinatensystem x,y,z erläutert die räumliche Ausrichtung der Datenübertragungsantenne 4 und der Störantennen 6. Die Eckpunkte A, B, C, D der Datenübertragungsantenne 4 liegt in der x,y-Ebene, wobei sich der Diagonalenschnittpunkt S der Diagonalen AC und BD im Ursprung U des Koordinatensystems x,y,z befindet. Die Eckpunkte A B d , D der Störantenne 6 liegen in einer zur χ,ζ-Ebene parallelen Ebene, wobei der Diagonalenschnittpunkt Si der Diagonalen Aid und B^ auf der x-Achse liegt.
Die Strecke zwischen dem Diagonalenschnittpunkt S der Datenübertragungsantenne 4 und dem Halbierungspunkt G auf der Kante AD Datenübertragungsantenne 4, die zu der von der Störantenne 6 aufgespannten Ebenen parallel verläuft, ist länger als oder gleich lang wie die Strecke SSi .
In Fig. 5b ist eine schematische Skizze eines Aufrisses mit Blickrichtung zur x,z-Ebene der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 abgebildet, die eine Datenübertragungsantenne 4, und eine Störantenne 6 aufweist.
In Fig. 5c ist eine schematische Skizze dargestellt, die einen Schnitt der in Fig. 5 gegebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 , die eine Datenübertragungsantenne 4 und eine Störantenne 6 umfasst, durch die x,y-Ebene, in der die Datenübertragungsantenne 4 liegt, zeigt. In der Darstellung ist weiters ersichtlich, dass die resultierenden Magnetfeldlinien des von der Störantenne 6 erzeugten Störmagnetfelds in der x,y-Ebene verlaufen, in der die Datenübertragungsantenne 4 liegt und somit im Nahbereich der Datenübertragungsantenne 4 im Wesentlichen orthogonal, insbesondere mit einer Abweichung von maximal 15°, zur z-Komponente des resultierenden Magnetfelds der Datenübertragungsantenne 4, die als senkrecht im Ursprung des Koordinatensystems x,y,z austretender Feldvektor dargestellt und für eine Datenübertragung mittels der Datenübertragungsantenne 4 ausschlaggebend ist, stehen. Durch ein derart ausgebildetes Störmagnetfeld ist eine störungsfreie Datenübertragung gewährleistet.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung
1 näher dargestellt. Die gezeigte Ausführungsform ist besonders dazu geeignet, die auf RFID- oder NFC-Technologie basierende Datenübertragung eines Lesegeräts 2, wie es beispielsweise in NFC-fähigen Kassen im Supermarkt verwendet wird, abhörsicher zu machen. Die Antennenanordnung 1 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Datenübertragungsantenne 4, die an die Sende- und Empfangseinheit 7 eines Lesegeräts
2 angeschlossen ist, einen Störsignalgenerator 5, und Störantennen 6a, 6b und 6c, wobei die Störantennen 6a, 6b und 6c vom Störsignalgenerator 5 mit Störsignalen angesteuert sind und beispielsweise in einer Vorrichtung eingebaut sind, die zum Sichtschutz an einem Lesegerät 2 beispielsweise aufsteckbar und derart angebracht ist, dass die Störantennen 6a, 6b und 6c eine im Wesentliche orthogonale Ausrichtung zur Datenübertragungsantenne 4 einnehmen und der Störsignalgenerator 5, beispielsweise im Lesegerät 2 integriert oder im Sichtschutz eingebaut sein kann.
Wie in den voranstehenden Ausführungsbeispielen ergibt sich bei orthogonaler, insbesondere mit einer Abweichung von maximal 15°, Ausrichtung der Störantennen 6a, 6b, 6c zur Datenübertragungsantenne 4 eine störungsfreie Datenübertragung im Nahbereich der Datenübertragungsantenne 4 und eine ausreichende Abhörsicherheit
durch eine Überlagerung der Magnetfeldvektoren des von der Datenübertragungsantenne
4 erzeugten Magnetfelds und des von den Störantennen 6a, 6b, 6c erzeugten Störmagnetfelds im Fernbereich der Datenübertragungsantenne 4. Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform ist alternativ auch mit einer oder zwei Störantennen realisierbar, wodurch die angestrebte Abhörsicherheit ebenfalls gewährleistet ist.
In Fig. 7 ist ein Lesegerät 2 schematisch dargestellt, wobei das Lesegerät 2 eine Sende- und Empfangseinheit 7 und eine erfindungsgemäße Antennenanordnung 1 umfasst. Die Antennenanordnung 1 umfasst eine Datenübertragungsantenne 4, einen Signalgenerator
5 und Störantennen 6a und 6b, wobei die Störantennen 6a und 6b vom Störsignalgenerator 5 mit Störsignalen angespeist sind und die Datenübertragungsantenne von der Sende- und Empfangseinheit 7 mit Datensignalen angespeist ist.
Bei allen voranstehend beschriebenen Ausführungsformen können Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d, etc. einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 vorzugsweise als gleich große rechteckige Spulenantennen ausgebildet sein. Die Form der Störantennen ist aber nicht notwendigerweise rechteckig. Eine ausreichende Abhörsicherheit der Datenkommunikation zwischen einem Lesegerät 2 und einem Transponder 3 ist auch bei Verwendung von kreisrunden oder elliptischen Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d erreichbar. Die Größe einer Datenübertragungsantenne 4 ist unabhängig von den Abmessungen der Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d. Aus praktischen Gründen ist es günstig, wenn die Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d, etc. größer sind, als die Datenübertragungsantenne 4, damit das von den Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d, etc. erzeugte Störmagnetfeld im Nahbereich der Datenübertragungsantenne 4 homogen ist.
Die Lage der Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d ist so gewählt, dass der Flächenschwerpunkt der Datenübertragungsantenne 4 im gedachten Kreuzungsbereich von, von den Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d ausgehenden, Prismen oder Zylindern liegt, deren Grundflächen die von den Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d aufgespannten Flächen sind. Eine besonders gute Abhörsicherheit ergibt sich, wenn der Flächenschwerpunkt der Datenübertragungsantenne 4 auf derselben Höhe wie die Flächenschwerpunkte der Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d liegt. Die Mantelfläche des jeweiligen Prismas oder Zylinders steht normal zu der von der jeweiligen Störantenne (6c, 6d) aufgespannten Fläche.
Weiters gilt für alle beschriebenen Ausführungsformen, dass eine störungsfreie Datenübertragung dadurch gegeben ist, dass im Nahbereich der Datenübertragungsantenne 4 die Magnetfeldvektoren des von den Störantennen 6a, 6b,
6c, 6d, etc. erzeugten Störmagnetfelds in einem Winkel von 75° bis 105°, insbesondere möglichst orthogonal, zu den Magnetfeldvektoren des von der Datenübertragungsantenne 4 erzeugten Magnetfelds stehen. Durch die orthogonale Ausrichtung mit einer geringen Abweichung von maximal 15° übt das von den Störantennen 6a, 6b, 6c, 6d, etc. erzeugte Störmagnetfeld keinen Einfluss auf die z-Komponente des resultierenden Magnetfelds der Datenübertragungsantenne 4 aus und beeinflusst nicht die Datenübertragung zwischen Datenübertragungsantenne 4 und Transponder 3.
Die Störsignale sind im Übertragungsbereich der Frequenz und Bandbreite der Datenkommunikation zwischen dem Lesegerät 2 und dem Transponder 3 angepasst. Im Fernbereich der Datenübertragungsantenne 4 kommt es zu einer wirksamen Überlagerung der Magnetfeldvektoren der Datenübertragungsantenne 4 mit den Magnetfeldvektoren des Störmagnetfelds, sodass das resultierende Empfangsignal nicht mehr in den Störmagnetfeldanteil und den von der Datenübertragungsantenne 4 erzeugten Anteil aufzutrennen ist und somit die angestrebte Abhörsicherheit gewährleistet ist.
In Fig. 8 ist ein Beispiel für eine vorteilhafte Störsignalwahl für eine Störantenne 6 für eine Datenübertragung mit einer Datenübertragungsantenne 4 basierend auf RFID-/NFC- Technologie schematisch dargestellt. Für ein Datenübertragungssignal N einer in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Datenübertragungsantenne 4 mit einer Datenübertragungsfrequenz von beispielsweise 13,56 MHz und einem Frequenzband B von ± 106 kHz kann vorzugsweise ein Störsignal S einer in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Störantenne 6, gewählt sein, das innerhalb eines vorgegebenen Abstands, insbesondere entlang einer kugelförmigen Oberfläche mit einem Radius von 50 cm ausgehend vom Diagonalenschnittpunkt der von der Datenübertragungsantenne 4 aufgespannten Fläche, um höchsten 10 dB kleiner ist, als das Datenübertragungssignal N. In diesem Fall sind die Störungen so stark, dass eine Rekonstruktion des Datenübertragungssignals N aus dem Feld nicht mehr möglich ist. Fig. 8 zeigt eine Untergrenze N' für die Frequenzanteile des Störsignals S, die 10 dB unter dem Datenübertragungssignal N liegt. Innerhalb des Frequenzbereichs B ist S über der Untergrenze N'. Vorzugsweise überdeckt das Störsignal S der Störantenne 6 den Datenübertragungsfrequenzbereich der Datenübertragungsantenne 4 zu mindestens 50 %, bzw. in 50 % des zur Datenübertragung genutzten Frequenzbandes.
Claims
1 . Antennenanordnung (1 ) zur abhörsicheren, drahtlosen, auf induktiver Kopplung basierenden Datenübertragung zwischen einem Lesegerät (2) und einem Transponder
(3) , umfassend eine Datenübertragungsantenne (4), einen Störsignalgenerator (5) und zumindest eine vom Störsignalgenerator (5) mit einem Störsignal angespeiste Störantenne (6), wobei die Datenübertragungsantenne (4) und die Störantenne (6) als Spulenantennen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die Störantenne (6) relativ zur Datenübertragungsantenne (4) derart ausgerichtet ist, dass die Magnetfeldkomponenten des von der mit dem Störsignal angespeisten Störantenne (6) erzeugten Störmagnetfelds im Nahbereich der Datenübertragungsantenne (4) in einem Winkel von 75° bis 105°, insbesondere orthogonal, zur stärksten Magnetfeldkomponente des von der Datenübertragungsantenne
(4) erzeugten Magnetfelds stehen.
2. Antennenanordnung (1 ) nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch zwei orthogonal zur Datenübertragungsantenne (4) ausgerichtete Störantennen (6a, 6b), die zueinander parallel an zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Datenübertragungsantenne (4) angeordnet sind.
3. Antennenanordnung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Störantennen (6a, 6b) vom Störsignalgenerator (5) mit demselben Störsignal in solch einer Weise angesteuert sind, dass die Magnetfeldvektoren des erzeugten Störmagnetfelds der Störantennen (6a, 6b) in die gleiche Richtung zeigen.
4. Antennenanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei orthogonal zur Datenübertragungsantenne (4) ausgerichtete Störantennen (6c, 6d), die zueinander orthogonal angeordnet sind, wobei der Flächenschwerpunkt der Datenübertragungsantenne (4) im gedachten Kreuzungsbereich von, von den Störantennen (6c, 6d) ausgehenden, Prismen oder Zylindern liegt, deren Grundflächen die von den Störantennen (6c, 6d) aufgespannten Flächen sind, wobei insbesondere die Mantelfläche des jeweiligen Prismas oder Zylinders normal zu der von der jeweiligen Störantenne (6c, 6d) aufgespannten Fläche steht.
5. Antennenanordnung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Störantennen (6c, 6d) vom Störsignalgenerator (5) mit Störsignalen angespeist sind, deren Trägerfrequenzen unterschiedlich sind.
2
6. Antennenanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch vier Störantennen (6a, 6b, 6c, 6d), wobei je zwei Störantennen (6a, 6b; 6c, 6d) einander gegenüber liegend und zueinander parallel an zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Datenübertragungsantenne (4) angeordnet sind und zu den übrigen Störantennen (6a, 6b; 6c, 6d) orthogonal angeordnet sind, in der Weise, dass von den vier Störantennen (6a, 6b, 6c, 6d) ein quaderförmiges Volumen oder ein quaderförmiger Raum vorgegeben ist.
7. Antennenanordnung (1 ) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüber liegende Störantennen (6a, 6b; 6c, 6d) vom Störsignalgenerator (5) mit demselben Störsignal angesteuert sind und zueinander orthogonal angeordnete Störantennen (6a, 6b; 6c, 6d) vom Signalgenerator (6) mit Störsignalen angespeist sind, deren Trägerfrequenzen unterschiedlich sind.
8. Antennenanordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch zumindest zwei Störantennen (6a, 6b; 6c, 6d) ein gemeinsamer Raum vorgegeben ist, wobei die von der Datenübertragungsantenne (4) umgrenzte Fläche im Inneren des Raums liegt und vorzugsweise derart ausgerichtet ist, dass sich der Flächenschwerpunkt der von der Datenübertragungsantenne (4) umgrenzten Fläche und die Flächenschwerpunkte der von den Störantennen (6a, 6b; 6c, 6d) umgrenzten Flächen in derselben Ebene befinden.
9. Antennenanordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüber liegende Störantennen (6a, 6b; 6c, 6d) gleiche Form und Größe besitzen, insbesondere, dass die Spulenquerschnittsfläche jeder einzelnen Störantenne (6a, 6b, 6c, 6d) größer ist, als die Spulenquerschnittsfläche der Datenübertragungsantenne (4).
10. Antennenanordnung (1 ) nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine an eine Seite der Datenübertragungsantenne (4) angrenzende, in einem Winkel von 75° bis 105°, insbesondere orthogonal, zur Datenübertragungsantenne (4) ausgerichtete Störantenne (6), wobei sich vorzugsweise der Flächenschwerpunkt der von der Datenübertragungsantenne (4) umgrenzten Fläche und der Flächenschwerpunkt der von der Störantenne (6) umgrenzten Fläche in derselben Ebene befinden.
3
1 1 . Lesegerät (2) enthaltend eine Antennenanordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenübertragungsantenne (4) an die Sende- und Empfangseinheit (7) des Lesegeräts (2) angeschlossen ist und der Störsignalgenerator (5) vom Lesegerät (2) angesteuert ist.
12. Lesegerät (2) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgenerator (5) und die Sende- und Empfangseinheit (7) die Störantennen (6a, 6b, 6c, 6d) und die Datenübertragungsantenne (4) derart ansteuern, dass die von den Störantennen (6a, 6b, 6c, 6d) und der Datenübertragungsantenne (4) abgegebenen Signale hinsichtlich Frequenz und Bandbreite aneinander angepasst sind.
13. Lesegerät nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Störsignal den Nutzfrequenzbereich der Datenkommunikation zwischen dem Lesegerät (2) und dem Transponder (3), insbesondere zu mindestens 50 %, überdeckt, wobei im Überdeckungsbereich das Verhältnis von Störsignal zu Nutzsignal innerhalb eines vorgegebenen Raumbereichs, insbesondere auf einer kugelförmigen Oberfläche mit einem Radius von 50 cm ausgehend vom Flächenschwerpunkt der von der Datenübertragungsantenne (4) aufgespannten Fläche, um die Antennenanordnung (1 ) -10 dB nicht unterschreitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50076/2017A AT519630B1 (de) | 2017-02-02 | 2017-02-02 | Antennenanordnung zur abhörsicheren Datenübertragung |
ATA50076/2017 | 2017-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018140993A1 true WO2018140993A1 (de) | 2018-08-09 |
Family
ID=61131862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2018/060023 WO2018140993A1 (de) | 2017-02-02 | 2018-01-25 | Antennenanordnung zur abhörsicheren datenübertragung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT519630B1 (de) |
WO (1) | WO2018140993A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602005003565T2 (de) * | 2004-03-24 | 2008-05-21 | Avery Dennison Corp., Pasadena | System und verfahren zum selektiven lesen von rfid-einrichtungen |
US20140118116A1 (en) * | 2012-10-30 | 2014-05-01 | Raytheon Company | Protection System For Radio Frequency Communications |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29714999U1 (de) * | 1997-08-21 | 1997-10-09 | Trebe Elektronik Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Schutz eines Transponders gegen unbefugtes Ablesen und/oder Löschen und/oder Überschreiben der Daten des Transponders |
DE102004061478A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-07-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenübertragungsverfahren und RFID-Lesegerät |
-
2017
- 2017-02-02 AT ATA50076/2017A patent/AT519630B1/de not_active IP Right Cessation
-
2018
- 2018-01-25 WO PCT/AT2018/060023 patent/WO2018140993A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602005003565T2 (de) * | 2004-03-24 | 2008-05-21 | Avery Dennison Corp., Pasadena | System und verfahren zum selektiven lesen von rfid-einrichtungen |
US20140118116A1 (en) * | 2012-10-30 | 2014-05-01 | Raytheon Company | Protection System For Radio Frequency Communications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT519630A1 (de) | 2018-08-15 |
AT519630B1 (de) | 2021-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19717505C2 (de) | Transponder-Kommunikationseinrichtung | |
DE69838364T2 (de) | Schreib-/Lesevorrichtung, Stromversorgungssystem und Kommunikationssystem | |
EP2446400B1 (de) | Rfid-lesegerät und rfid-system | |
DE102009006872A1 (de) | Kontaktloses Chipmodul, kontaktlose Vorrichtung, kontaktloses System und Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation | |
DE69630843T2 (de) | Anlage zum Fernaustausch von Informationen zwischen einem tragbaren passiven Objekt und einer Station, entsprechendes Objekt und Station | |
EP3482350A1 (de) | Datenträger mit zwei schwingkreisen | |
EP2137791A1 (de) | Rfid-antennen-system | |
WO2018140993A1 (de) | Antennenanordnung zur abhörsicheren datenübertragung | |
WO2019224057A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum senden und empfangen von daten eines passiven rfid-tags | |
DE112021001455T5 (de) | Elektronische karte mit biometrischer authentifizierungsfunktion | |
DE102009031554A1 (de) | Vorrichtung für die kontaktlose Übertragung von Daten | |
WO2017137525A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung eines senders relativ zu einem detektionsbereich | |
US20180248271A1 (en) | Antenna module and portable device having same | |
WO2018161102A1 (de) | Deaktivierbares abschirmelement | |
EP2592584A1 (de) | Sichere Drahtlos-Transaktion | |
DE19715215C1 (de) | Kontaktloses Transpondersystem | |
EP2689537B1 (de) | Anlage mit einem stationären teil und einem dazu relativ bewegbar angeordneten mobilteil | |
DE102008031149A1 (de) | Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben | |
DE102004058165A1 (de) | Tragbarer Datenträger | |
DE102015210285B4 (de) | Schreib-Lesegerät zur Nahfeldkommunikation für einen passiven RFID-Transponder | |
DE202012012880U1 (de) | Spulensystem | |
CH695302A5 (de) | Antennenanordnung von Schreiblesegeraeten fuer kontaktlose Transponder. | |
DE102016201253A1 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System mit Niedrigenergieanwendungen | |
DE202006003441U1 (de) | Zugangskarte aus Edelmetall mit einer RFID Einheit | |
EP3734494A1 (de) | Verfahren zum erfassen wenigstens eines transponders mit einem funksystem sowie funksystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18702401 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18702401 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |