[go: up one dir, main page]

WO2018197038A1 - Refiner - Google Patents

Refiner Download PDF

Info

Publication number
WO2018197038A1
WO2018197038A1 PCT/EP2018/000204 EP2018000204W WO2018197038A1 WO 2018197038 A1 WO2018197038 A1 WO 2018197038A1 EP 2018000204 W EP2018000204 W EP 2018000204W WO 2018197038 A1 WO2018197038 A1 WO 2018197038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
refiner
reject
moisture
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
PCT/EP2018/000204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter BRENDEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Fiedler GmbH
Original Assignee
Andritz Fiedler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Fiedler GmbH filed Critical Andritz Fiedler GmbH
Publication of WO2018197038A1 publication Critical patent/WO2018197038A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N1/00Machines or apparatus for extracting juice
    • A23N1/02Machines or apparatus for extracting juice combined with disintegrating or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs

Definitions

  • the invention relates to a refiner for fruits, vegetables or the like, in particular for tomatoes.
  • a conventional refiner has an inlet for the feedstock to be processed, a rotary digestion and separation device comprising a sieve device in a processing space in which the separation of the feed material into a liquid end product phase and a pulpy waste or reject phase takes place. Furthermore, such a refiner has an outlet for the good phase and an outlet for the reject phase.
  • Refiner of the aforementioned type are known per se, for example from DE 27 01 826 or EP 1 380 217 B1 and are used in particular for the processing of tomatoes, for example.
  • the measured moisture content for process monitoring and control for example in combine harvesters or the like, such as hop dryers for hops or the like (see DE 7 339 303 U) is used.
  • the moisture content is either estimated by the operator on the basis of his experience and appropriate control measures initiated, or from time to time samples from the emerging from the outlet of the refiner reject phase taken in a time-consuming and cumbersome way in an appropriate laboratory, especially in terms of moisture content, are examined.
  • the moisture content of the mushy reject phase can be changed due to the different circumstances, such as the feed to be processed and its water content, for example, and on the other hand, the moisture content can also change that the screening means comprising a rotating pulping and separating device in the processing space of the refiner, for example can no longer work under optimal conditions due to wear.
  • the present invention aims to provide a refiner of the aforesaid kind which allows process optimization in terms of good phase and reject phase as much as possible in a reliable and fast manner without the influence of operators or a laboratory.
  • a moisture measurement for the pasty reject phase by means of a moisture measuring sensor is carried out as close to the process as possible to the separating device, in particular in the outlet region for the pulpy waste or reject phase.
  • the moisture measurement sensor in the refiner according to the invention allows the most accurate, direct and effective detection of the moisture content of the reject phase.
  • This moisture measured and measured by the humidity measuring sensor content is then used for process monitoring and process control.
  • an automatic process control by means of the refiner according to the invention can be achieved, and the yield of the good phase from the feed can be considerably increased.
  • the state of wear of the sieve device can be monitored via the quantity and consistency of the reject phase.
  • worn sieve openings are widened conically.
  • due to insufficient separation residue problems. also decreases the plant capacity or -Shelle.
  • 1 shows a schematic design form of a refiner of the type according to the invention with a first preferred embodiment of a moisture measurement sensor as an example
  • 2 shows a schematic, perspective view with individual representation of a processing space of the refiner with a schematic, comprising a sieve device, rotating pulping and separating device with a further arrangement example for the Moisture measurement sensor in the refiner according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic, perspective view similar to Fig. 2 of a
  • FIG. 4 shows a schematic flow diagram for clarifying the corresponding signal and data processing and data evaluation in connection with a moisture measuring sensor according to the invention.
  • a refiner is shown schematically in a perspective view, which is designated there as a whole with 1.
  • Such a refiner 1 is used, for example, but not exclusively, for processing and processing tomatoes as a feedstock.
  • the refiner 1 has an inlet 2 for the feed to be processed.
  • the feed material then passes into the interior of the cylindrical container 3, and further an electric drive motor 4 is provided for a rotating pulping and separating device 5 which is shown in greater detail in FIGS. 2 and 3 and which has a screening device - likewise in FIGS and Fig. 3 shows.
  • the refiner 1 further has an outlet 8 for a liquid end product or the good phase, and an outlet 9 for a pulpy waste or reject phase.
  • a moisture measurement sensor 10 is arranged at or in the outlet region or outlet 9 for the reject phase B.
  • FIGS. 2 and 3 schematically show a sectional view of the refiner 1 according to FIG. 1 in the region of the cylindrical container 3.
  • This cylindrical container 3 encloses a processing space 6, in which a rotating pulping and separating device 5 is arranged, which is driven by the electric motor 4 of FIG.
  • the disruption and separation device 5 comprises in the illustrated example, a winged rotor 11, which rotates in the processing chamber 6, and presses the material against a sieve 7 so as to separate the feed material in the processing space 6 in a liquid Endeck- or Goodphase A and a mushy waste or reject phase B make.
  • the screening device 7 is preferably formed by a screen basket or screen cylinder.
  • the moisture measurement sensor 10 'provided in the refiner according to the invention is arranged in the reject region of the refiner 1.
  • the corresponding directions of flow in the refiner 1 are shown with arrows.
  • the direction of rotation of the rotor 11 is also entered in Figs. 2 and 3 with a direction of rotation arrow.
  • the moisture measurement sensor 10 "is provided or integrated in the sieve device 7 at the axial end which is close to the reject region.
  • a plurality of moisture measurement sensors 10, 10 ', 10 may also be provided at correspondingly suitable locations in a refiner 1.
  • an example of evaluation and processing devices 12 for the data on the moisture content of the reject phase B acquired by the moisture measurement sensor 10, 10 ', 10 " is illustrated schematically, for example, a sensor unit 15 is shown which contains a moisture measurement sensor 10, 10 ', 10 ", a data memory 16, a power supply 17 and a transmitter / receiver 18.
  • the moisture measurement sensor 10, 10 ', 10 "in deviation from the illustrated example of FIG. 4 may be provided physically separate from the processing electronics, which includes the data memory 16, the power supply 17 and the transmitter / receiver 18.
  • data is transmitted via a schematically illustrated data transmission device 20, for example, to a process control station 21, which takes over the process monitoring and process control from one or more refiners 1, and undertakes an optimal control of the refiner 1 in a reliable manner independently of operators or sampling bodies.
  • a process control station 21 which takes over the process monitoring and process control from one or more refiners 1, and undertakes an optimal control of the refiner 1 in a reliable manner independently of operators or sampling bodies.
  • the highest possible yield of the liquid end product or good phase A is obtained, while the proportion of pulpy waste or reject phase B is as small as possible. Areas to be targeted are, for example, 95% good phase A and about 5% reject phase B. Of course, these proportions always depend on the nature and properties of the feed to be processed.
  • the data transmission to a cloud / data center 22 or corresponding IC infrastructures can take place.
  • the data transmission can be wireless, such as Bluetooth, WiFi etc., or alternatively by means of cables.
  • This data transmission with the device 20 is used for data transmission from the sensor unit 15, for example to the process control station 21 or to the corresponding IC infrastructure.
  • the evaluation and processing of the data from the moisture measurement sensor 10, 0 ', 10 "via an evaluation and processing device 12 can take place, for example, in a notebook (not shown) or a smartphone (not shown) is implemented ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Refiner (1) für Obst, Gemüse oder dergleichen, insbesondere für Tomaten, bereit. Dieser Refiner (1) hat einen Einlass (2) für das zu bearbeitende Aufgabegut, und in einem Bearbeitungsraum eine rotierende Aufschluss- und Trenneinrichtung (5), welche eine Siebeinrichtung (7) umfasst. Hiermit erfolgt eine Trennung des Aufgabeguts in eine flüssige Endprodukt-oder Gutphase und eine breiige Abfall- oder Rejektphase. Die Gutphase wird über einen ersten Auslass (8) abgeleitet und die Rejektphase über einen zweiten Auslass (9). Bei diesem Refiner (1) erfolgt eine Feuchtemessung für die breiige Rejektphase mittels eines im Auslassbereich für die breiige Abfall- oder Rejektphase (9) angeordneten Feuchtemesssensors (10) prozessnah zur Trenneinrichtung (5), wobei der gemessene Feuchtigkeitsgehalt zur Prozess-überwachung und zur Prozesssteuerung dient. Ferner werden bevorzugte Anordnungen eines Feuchtemesssensors (10) angegeben sowie geeignete Übertragungs- und Datenverarbeitungseinrichtungen für die vom Feuchtemesssensor erhaltenen Daten.

Description

Refiner
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Refiner für Obst, Gemüse oder dergleichen, insbesondere für Tomaten. Ein solcher üblicher Refiner hat einen Einlass für das zu bearbeitende Aufgabegut, eine eine Siebeinrichtung umfassende, rotierende Aufschluss- und Trenneinrichtung in einem Bearbeitungsraum, in welchem die Trennung des Aufgabeguts in eine flüssige Endprodukt- oder Gutphase und eine breiige Abfall- oder Rejektphase erfolgt. Ferner hat ein solcher Refiner einen Auslass für die Gutphase und einen Auslass für die Rejektphase.
Refiner der vorstehend genannten Art sind an sich beispielsweise aus DE 27 01 826 oder EP 1 380 217 B1 bekannt und werden insbesondere für die Be- und Verarbeitung von Tomaten beispielsweise eingesetzt.
Auch gibt es auf den verschiedenen Gebieten auch auf dem Gebiet der Landwirtschaft beispielweise Einrichtungen, bei denen Feuchtemesssensoren eingesetzt werden, wobei der gemessene Feuchtigkeitsgehalt zur Prozessüberwachung und -Steuerung, beispielsweise bei Mähdreschern oder dergleichen, wie Hordentrockner für Hopfen oder dergleichen (siehe DE 7 339 303 U) genutzt wird.
Bei den bisherigen Refinern für Obst, Gemüse oder dergleichen, insbesondere Tomaten, wird der Feuchtigkeitsgehalt entweder von dem Bediener aufgrund seiner Erfahrung abgeschätzt und entsprechende Steuerungsmaßnahmen eingeleitet, oder es werden von Zeit zu Zeit Proben aus der aus dem Auslass des Refiners austretenden Rejektphase genommen, die auf zeitraubende und umständliche Weise in einem entsprechenden Labor, insbesondere hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts, untersucht werden. Der Feuchtigkeitsgehalt der breiigen Rejektphase lässt sich aufgrund den unterschiedlichen Umständen verändern, wie dem zu bearbeitenden Aufgabegut und dessen Wassergehalt beispielsweise, und andererseits kann sich der Feuchtigkeitsgehalt auch dadurch ändern, dass die eine Siebeinrichtung umfassende, rotierende Aufschluss- und Trenneinrichtung im dem Bearbeitungsraum des Refiners beispielsweise durch Verschleiß nicht mehr unter optimalen Bedingungen arbeiten kann. Im Hinblick auf die Effektivität eines solchen Refiners ist es wesentlich, dass das Aufschließen und Trennen derart erfolgt, dass man anteilig eine möglichst große Gutphase erhält, während die Rejektphase möglichst klein sein sollte, welche als Abfallprodukt bei dem Refinerbetrieb anfällt. Größenordnungen von etwa 95 % für die Gutphase und etwa 5 % für Rejektphase sind erwünscht und werden angestrebt. Je geringer der Feuchtigkeitsgehalt der Rejektphase ist, desto höher wird die Ausbeute an flüssigem Endprodukt in der Gutphase.
Auf diesem Hintergrund zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, einen Refiner der vorstehend genannten Art bereitzustellen, welcher eine Prozessoptimierung im Hinblick auf Gutphase und Rejektphase so weit wie möglich auf zuverlässige und schnelle Weise ohne Einfluss von Bedienungspersonen oder eines Labors gestattet.
Nach der Erfindung wird hierzu ein Refiner für Gemüse oder dergleichen, insbesondere für Tomaten, bereitgestellt, welcher die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Refiner erfolgt insbesondere eine Feuchtemessung für die breiige Rejektphase mittels eines Feuchtemesssensors möglichst prozessnah zur Trenneinrichtung, insbesondere im Auslassbereich für die breiige Abfall- oder Rejektphase. Somit gestattet der Feuchtemesssensor beim erfindungsgemäßen Refiner eine möglichst genaue, direkte und effektive Erfassung des Feuchtigkeitsgehalts der Rejektphase. Dieser mittels des Feuchtemesssensors gemessene und erfasste Feuchtig- keitsgehalt wird dann zur Prozessüberwachung und Prozesssteuerung genutzt. Hierdurch erhält man eine von Bedienungspersonen oder auch einem Labor unabhängige automatische und direkte Erfassung des Feuchtigkeitsgehalts der Rejektphase. Somit kann eine automatische Prozesssteuerung mittels des erfindungsgemäßen Refiners erreicht werden, und die Ausbeute von der Gutphase aus dem Aufgabegut lässt sich beträchtlich steigern.
Da der Feuchtemesssensor im Auslassbereich der Rejektsysteme angeordnet ist, kann über die Menge und Konsistenz der Rejektphase der Verschleißzustand der Siebeinrichtung überwacht werden. Bei verschlissenen Sieböffnungen sind diese konisch aufgeweitet. Es tritt eine Agglomerierung der Rejektphase durch Zusetzen der Perforationsöffnungen auf. Daraus ergibt sich eine geringere Rejektmenge und die Konsistenz wird dünnflüssiger, da durch Öffnungen nur flüssige Substanzen durchgehen. Hierdurch ergeben sich durch unzureichende Trennung Rückstandsprobleme. Auch nimmt die Anlagenkapaität bzw. -Produktivität ab.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Refiners sind in den Ansprüchen 2 bis 9 wiedergegeben. Hier sind in diesen Ansprüche einerseits bevorzugte Anordnungen und Platzierungen des Feuchtemesssensors beim erfindungsgemäßen Refiner aufgeführt, und andererseits auch bevorzugte Übertragungs- und Verarbeitungseinrichtungen, welche insbesondere zur Prozessüberwachung und Prozesssteuerung dienen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung von nicht beschränkenden bevorzugten Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Auslegungsform eines Refiners der erfindungsgemäßen Art mit einer ersten bevorzugten Ausführung eines Feuchtemesssensors als Beispiel, Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht mit Einzeldarstellung einen Bearbeitungsraum des Refiners mit einer schematischen, eine Siebeinrichtung umfassenden, rotierenden Aufschluss- und Trenneinrichtung mit einem weiteren Anordnungsbeispiel für den Feuchtemesssensors bei dem erfindungsgemäßen Refiner,
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 2 von einem
Bearbeitungsraum eines Refiners, mit einer eine Siebeinrichtung umfassenden, rotierenden Aufschluss- und Trenneinrichtung, und einem weiteren Anordnungsbeispiel für einen Feuchtemesssensor beim erfinderungsgemäßen Refiner, und
Fig. 4 ein schematisches Flussdiagramm zur Verdeutlichung der entsprechenden Signal- und Datenverarbeitung und Datenauswertung in Verbindung mit einem Feuchtemesssensor nach der Erfindung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist schematisch in einer perspektivischen Darstellung ein Refiner gezeigt, welche dort insgesamt mit 1 bezeichnet ist. Ein solcher Refiner 1 wird beispielsweise, aber nicht ausschließlich, zur Bearbeitung und Verarbeitung von Tomaten als Aufgabegut eingesetzt. Der Refiner 1 hat einen Einlass 2 für das zu bearbeitende Aufgabegut. Das Aufgabegut gelangt dann in den Innenraum des zylinderförmigen Behälters 3, und ferner ist ein elektrischer Antriebsmotor 4 für eine in den Fig. 2 und Fig. 3 näher gezeigten rotierenden Aufschluss- und Trenneinrichtung 5 vorgesehen, welche eine Siebeinrichtung - ebenfalls in den Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt - umfasst.
Der Refiner 1 hat ferner einen Auslass 8 für ein flüssiges Endprodukt oder die Gutphase, und einen Auslass 9 für eine breiige Abfall- oder Rejektphase. Wie schematisch in Fig. 1 verdeutlicht ist, ist ein Feuchtemesssensor 10 am oder im Auslassbereich oder Auslass 9 für die Rejektphase B angeordnet. In den Fig. 2 und 3 ist schematisch eine Schnittansicht des Refiners 1 nach Fig. 1 im Bereich des zylinderförmigen Behälters 3 dargestellt. Dieser zylinderförmige Behälter 3 umschließt einen Bearbeitungsraum 6, in welchem eine rotierende Aufschluss- und Trenneinrichtung 5 angeordnet ist, die von dem Elektromotor 4 nach Fig. 1 angetrieben wird. Die Aufschluss- und Trenneinrichtung 5 umfasst beim dargestellten Beispiel ein mit Flügeln besetzten Rotor 11 , welcher sich in dem Bearbeitungsraum 6 dreht, und das Gut gegen eine Siebeinrichtung 7 drückt, um so im Bearbeitungsraum 6 eine Trennung des Aufgabeguts in eine flüssige Endprodukt- oder Gutphase A und eine breiige Abfall- oder Rejektphase B vorzunehmen. Die Siebeinrichtung 7 wird vorzugsweise von einem Siebkorb oder Siebzylinder gebildet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der bei dem erfindungsgemäßen Refiner vorgesehene Feuchtemesssensor 10' im Rejektbereich des Refiners 1 angeordnet. Die entsprechenden Strömungsrichtungen im Refiner 1 sind mit Pfeilen wiedergegeben. Die Drehrichtung des Rotors 11 ist ebenfalls in den Fig. 2 und 3 mit einem Drehrichtungspfeil eingetragen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Feuchtemesssensor 10" in die Siebeinrichtung 7 an dem dem Rejektbereich naheliegenden axialen Ende vorgesehen oder integriert.
Selbstverständlich können auch mehrere Feuchtemesssensoren 10, 10', 10" an entsprechend geeigneten Stellen kombiniert bei einem Refiner 1 vorgesehen sein.
An Hand von Fig. 4 schließlich wird schematisch ein Beispiel von Auswerte- und Verarbeitungseinrichtungen 12 für die vom Feuchtemesssensor 10, 10', 10" erfassten Daten über den Feuchtigkeitsgehalt der Rejektphase B schematisch verdeutlicht. So wird beispielsweise eine Sensoreinheit 15 dargestellt, welche einen Feuchtemesssensor 10, 10', 10", einen Datenspeicher 16, eine Energieversorgung 17 und einen Sender/Empfänger 18 umfasst. Selbstverständlich kann der Feuchtemesssensor 10, 10', 10" in Abweichung von dem dargestellten Beispiel nach Fig. 4 physikalisch getrennt von der Verarbeitungselektronik vorgesehen sein, welche den Datenspeicher 16, die Energieversorgung 17 und den Sender/Empfänger 18 umfasst. Von dieser Sensoreinheit 15 werden Daten über eine schematisch verdeutlichte Datenübertragungseinrichtung 20 beispielweise zu einem Prozessleitstand 21 übertragen, welcher die Prozessüberwachung und Prozesssteuerung von einem oder mehreren Refinern 1 übernimmt, und auf betriebszuverlässige Weise unabhängig von Bedienungspersonen oder Probenahmen eine optimale Steuerung des Refiners 1 derart vornimmt, dass man eine möglichst hohe Ausbeute des flüssigen Endprodukts oder Gutphase A erhält, während der Anteil der breiigen Abfall- oder Rejektphase B möglichst klein ist. Anzustrebende Bereiche sind beispielsweise 95 % Gutphase A und etwa 5% Rejektphase B. Natürlich hängen diese Anteile immer von der Beschaffenheit und den Eigenschaften des zu bearbeitenden Aufgabeguts ab.
Alternativ kann die Datenübertragung zu einem Cloud/Datencenter 22 oder entsprechenden IC-Infrastrukturen erfolgen.
Wie schematisch mit der Datenübertragungseinrichtung 20 angedeutet ist, kann die Datenübertragung kabellos, wie Bluetooth, WiFi etc., oder alternativ mittels Kabel erfolgen. Diese Datenübertragung mit der Einrichtung 20 dient zur Datenübermittlung von der Sensoreinheit 15 beispielsweise zum Prozessleitstand 21 oder zur entsprechenden IC-Infrastruktur.
Obgleich nicht näher dargestellt ist, kann die Auswertung und Verarbeitung der Daten von dem Feuchtemesssensor 10, 0', 10" über eine Auswerte- und Verarbeitungseinrichtung 12 erfolgen, die beispielsweise in einem Notebook (nicht dargestellt) oder einem Smartphone (nicht dargestellt) implementiert ist.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellte bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Vielmehr ist es bei dem erfindungsgemäßen Refiner 1 wesentlich, dass in dem Bearbeitungsraum 6 mittels der rotierenden Aufschluss- und Trenneinrichtung 5, welche eine Siebeinrichtung 7 umfasst, das zu bearbeitende Aufgabegut so bearbeitet wird, dass eine Feuchtemessung für die breiige Rejektphase B mittels eines Feuchtemesssensors 10, 10', 10" möglichst prozessnah zu der Aufschluss- und Trenneinrichtung 5 erfolgt, und dass der so erfasste Feuchtigkeitsgehalt dann zur Prozessüberwachung und Prozessteuerung dient. Wichtig hierbei ist, dass der Feuchtemesssensor 10, 10', 10" so genau und zuverlässig wie möglich den Feuchtigkeitsgehalt der Rejektphase B erfasst.
Bezugszeichenliste
1 Refiner insgesamt
2 Einlass für Aufgabegut
3 zylinderförmiger Behälter
4 elektrischer Antrieb
5 rotierende Aufschluss- und Trenneinrichtung
6 Bearbeitungsraum
7 Siebeinrichtung
8 Auslass für Gutphase
9 Auslass für Rejektphase
10, 10', 10" Feuchtemesssensor
1 Rotor
12 Auswerte- und Verarbeitungseinrichtung
15 Sensoreinheit insgesamt
16 Datenspeicher
17 Energieversorgung
18 Sender/Empfänger
20 Datenübertragungseinrichtung
21 Prozessleitstand
22 Cloud/Datencenter
A Gutphase
B Rejektphase

Claims

Patentansprüche
1 . Refiner für Obst, Gemüse oder dgl., insbesondere für Tomaten, mit einem Einlass (24) für das zu bearbeitende Aufgabegut, einer eine Siebeinrichtung (7) umfassenden, rotierenden Aufschluss- und Trenneinrichtung (5) in einem Bearbeitungsraum (6), in welchem eine Trennung des Aufgabegutes in eine flüssige Endprodukt- oder Gutphase (A) und eine breiige Abfall- oder Rejektphase (B) erfolgt, einem Auslass (8) für die Gutphase (A) und mit einem Auslass (9) für die Rejektphase (B), dadurch gekennzeichnet, dass eine Feuchtemessung für die breiige Rejektphase(B) mittels eines im Auslassbereich für die breiige Abfall- oder Rejektphase (B) angeordneten Feuchtemesssensors (10; 10'; 10") prozessnah zur Trenneinrichtung (5) erfolgt, wobei der gemessene Feuchtigkeitsgehalt zur Prozessüberwachung und -Steuerung dient.
2. Refiner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtemesssensor (10; 10'; 10") den Feuchtigkeitsgehalt der Abfall- oder Rejektphase (B) kontinuierlich erfasst.
3. Refiner nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtemesssensor (10) am Auslass für die breiige Abfall- und Rejektphase (B) vorgesehen ist.
4. Refiner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtemesssensor (10; 10'; 10") eine Sensoreinheit (15) umfasst, welche einen Datenspeicher (16), eine Energieversorgung (17) und einen Sender/Empfänger (18) aufweist.
5. Refiner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Feuchtemesssensor (10; 10'; 10") eine Datenübertragung zu einer Auswerte- und Verarbeitungseinrichtung (12) erfolgt.
6. Refiner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Verarbeitungseinrichtung (12) in einem Notebook oder einem Smartphone implementiert ist.
7. Refiner nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zu einer Netzwerkstruktur, zu einem Prozessleitstand (21 ), einem Cloud/Datencenter (22) oder zu entsprechenden Infrastrukturen erfolgt.
Refiner nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung kabellos, wie mit Bluetooth, WiFi etc. erfolgt.
Refiner nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung mittels Kabel erfolgt.
PCT/EP2018/000204 2017-04-28 2018-04-13 Refiner Ceased WO2018197038A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004195 2017-04-28
DE102017004195.4 2017-04-28
DE102018002829.2 2018-04-06
DE102018002829.2A DE102018002829A1 (de) 2017-04-28 2018-04-06 Refiner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197038A1 true WO2018197038A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=62165514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000204 Ceased WO2018197038A1 (de) 2017-04-28 2018-04-13 Refiner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018002829A1 (de)
WO (1) WO2018197038A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900009105A1 (it) * 2019-06-14 2020-12-14 Alessandro Bertocchi Struttura di rotore per passatrici di prodotti alimentari
DE102020113622A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Öl aus Saatgut
CN112090130A (zh) * 2020-09-10 2020-12-18 广州卓邦科技有限公司 一种固体废弃物液体过滤装置
CN113632996A (zh) * 2021-08-18 2021-11-12 重庆八零四零生物工程研究院有限公司 一种无花果综合酵素生产用压榨装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339303U (de) 1974-12-05 Wolf Stahlbau Kg Hordentrockner für Hopfen od. dgl.
DE2701826A1 (de) 1976-01-22 1977-07-28 In Da Te Ag Extraktor
DE3701608A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Zent Warenkontor Obst Gemuese Verfahren zur gewinnung von pflanzlichen saeften und extrakten
US5621669A (en) * 1990-07-27 1997-04-15 Bjornsson; Eyjolf S. Moisture sensor probe and control mechanism
EP1380217B1 (de) 2002-07-10 2005-12-07 ROSSI & CATELLI S.P.A. Vorrichtung zum Zerreiben und Extrahieren von Saft oder Fruchtfleisch aus Nahrungsmitteln
WO2010070433A2 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Alessandro Bertocchi Method for removing waste products obtained by a process for extracting juice, or puree, from vegetable or animal food, and apparatus therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339303U (de) 1974-12-05 Wolf Stahlbau Kg Hordentrockner für Hopfen od. dgl.
DE2701826A1 (de) 1976-01-22 1977-07-28 In Da Te Ag Extraktor
DE3701608A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Zent Warenkontor Obst Gemuese Verfahren zur gewinnung von pflanzlichen saeften und extrakten
US5621669A (en) * 1990-07-27 1997-04-15 Bjornsson; Eyjolf S. Moisture sensor probe and control mechanism
EP1380217B1 (de) 2002-07-10 2005-12-07 ROSSI & CATELLI S.P.A. Vorrichtung zum Zerreiben und Extrahieren von Saft oder Fruchtfleisch aus Nahrungsmitteln
WO2010070433A2 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Alessandro Bertocchi Method for removing waste products obtained by a process for extracting juice, or puree, from vegetable or animal food, and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002829A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018197038A1 (de) Refiner
EP2764767B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere Feldhäcksler
DE102007022899A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102011005317A1 (de) Messsystem zur Ermittlung des Verschleißzustandes von Häckselmesser
EP2436258A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Schärfe von Schneidmessern
EP2761984A1 (de) Schwingungsaufnehmereinheit
DE102013110610A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer Anzeigevorrichtung
DE102014218408A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Schärfe von Häckselmessern
DE10235919A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Schärfe von Häckselmessern
EP1754407B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
BE1023926B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Schärfe von Schneidkanten von Häckselmessern einer Hächseltrommel eines Feldhäckslers
DE2753413B2 (de) Drucksortierer
DE102004045654A1 (de) Elektronische Überwachungseinrichtung
EP3017681A1 (de) Verteilmaschine
EP3551444B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von pellets
WO2020151951A1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur behandlung von hochkonsistem faserstoff
DE1815307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Beschaffenheit von einem Stoffauflaufkasten zuzufuehrendem Papierstoff
DE19637640C2 (de) Einrichtung zur Trennung eines Stoffgemisches
DE102008007888A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Faserstoff für die Papier- oder Kartonerzeugung
DE102012013554A1 (de) Einrichtung zum Abgleich von Metallsuchspulen
DE102017105439A1 (de) Häckselwerk eines Feldhäckslers, Häckselmesser für ein solches Häckselwerk und Feldhäcksler
DE102014010586B4 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
WO2016165858A1 (de) Sortiervorrichtung
EP3420131B1 (de) Rotierende trommel zur behandlung von faserstoff
DE2946356A1 (de) Verfahren zum beseitigen der verstopfung von filterplatten von filteranlagen fuer faserstoff-suspensionen und anlage zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18724451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18724451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1