Software zur Verhinderung von Finanzbetrug hilft Organisationen, den Cashflow zu schützen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und Beziehungen zu Lieferanten, Kunden und Partnern zu schützen, indem betrügerische Zahlungen, Lieferantenimitationen und andere betrügerische Aktivitäten verhindert werden. Diese Lösungen reduzieren das finanzielle Risiko, schützen den Ruf von Unternehmen und stellen sicher, dass Gelder an legitime Zahlungsempfänger verteilt werden.
Software zur Verhinderung von Finanzbetrug wird typischerweise von Unternehmen verwendet, insbesondere von Finanzteams, die B2B-Zahlungen verwalten. Sie wird häufig von Kreditorenteams genutzt, um Lieferanten zu überprüfen, verdächtige Transaktionen zu kennzeichnen und den gesamten Zahlungsprozess zu überwachen. Beschaffungsteams verwenden sie während des Lieferanten-Onboarding-Prozesses, um Lieferanten und deren Bankkonten zu validieren, und interne Audit-Teams können sie nutzen, um Prüfpfade zu führen, die Einhaltung von Vorschriften zu überwachen und das finanzielle Risiko zu reduzieren.
Diese Software hilft, das Risiko von Zahlungsbetrug, Lieferantenimitationen und dem Versagen interner Kontrollen zu adressieren, indem sie Funktionen wie folgende beinhaltet:
Verifizierung der Lieferantenidentität und Validierung von Bankkonten
Erkennung doppelter Transaktionen
Bereitschaft für Compliance und Audits
Kontinuierliche Überwachung und Warnungen
Lösungen zur Verhinderung von Finanzbetrug integrieren sich oft mit ERP-Systemen und Beschaffungssoftware und können auch Treasury-Management-Systeme und Governance-, Risiko- und Compliance-Tools ergänzen. Sie sollte nicht mit E-Commerce-Betrugsschutzsoftware verwechselt werden, die eher darauf ausgerichtet ist, Vorschriften durchzusetzen und Kaufverhalten zu analysieren, anstatt Vorfälle von Betrug zu überwachen, zu erkennen und zu melden, wie sie geschehen, sowie Betrugserkennungssoftware, die von IT-Abteilungen häufig verwendet wird, um das Benutzerverhalten und potenzielle betrügerische Handlungen ihrer Benutzer, wie Cyberangriffe und Geldwäsche, zu überwachen.
Um in die Kategorie der Finanzbetrugsprävention aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Die Authentizität von Lieferanten überprüfen und bestätigen, dass deren Bankkontodaten übereinstimmen
Prüfpfade mit Aufzeichnungen darüber führen, wer was wann geändert hat
Manuelle Fehler reduzieren, indem Schritte wie Lieferanten-Onboarding, Bankkontenvalidierung, Erkennung doppelter Transaktionen usw. automatisiert werden
Verdächtige Lieferanten, Rechnungen oder andere Aktivitäten, die Anomalien darstellen, kennzeichnen
Lieferanten kontinuierlich auf Änderungen oder Warnsignale überwachen, wie aktualisierte Bankkontodaten, Adressänderungen, Benutzerberechtigungen usw.