Supply-Chain-Visibility-Software (SCV) bietet eine durchgängige Verfolgung von Rohstoffen, Teilen und Fertigwaren von der Herstellung bis zur letzten Meile. Diese Software verbessert die Transparenz in komplexen Lieferketzwerken und steigert die Qualität der gelieferten Produkte und Dienstleistungen.
Unternehmen nutzen SCV-Lösungen, um Bestandsniveaus zu visualisieren und Transportaktivitäten zu optimieren, was zu einer erhöhten Rentabilität führt. Sie wird hauptsächlich von Vertriebsunternehmen, Beschaffungsfachleuten und Supply-Chain-Managern verwendet.
SCV-Plattformen nutzen APIs, um Versanddaten von allen Beteiligten entlang der Lieferkette, einschließlich Drittanbieter-Logistikdienstleistern, zu konsolidieren. Diese Fähigkeit ist ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal gegenüber den grundlegenden Tracking-Funktionen, die typischerweise in Transportmanagementsystemen (TMS) zu finden sind. Damit ein TMS als SCV-Plattform qualifiziert wird, muss es den zusätzlichen Schritt unternehmen, ein erweitertes System mit API-Integration und cloudbasierten Bereitstellungsoptionen anzubieten.
Visibility-Plattformen unterscheiden sich von anderen Arten von Software, die Sendungsverfolgung bieten. Sie verfügen über erweiterte Funktionen wie maschinelles Lernen (ML), Risikoanalyse, Bewertung der Leistung von Frachtführern, Berichterstattung zur Vermeidung von Haft und Gebühren sowie Geofencing.
Darüber hinaus kann SCV-Software Teil eines Kontrollturms sein, indem sie mit Bestandsverwaltungssoftware, Supply-Chain-Planungssoftware und Vertriebs- und Betriebsplanungssoftware integriert wird, um Produkte während des Transports neu zuzuweisen, wenn sich die Verbrauchernachfrage, Verkaufsziele oder Bestandsniveaus ändern.
Um in die Kategorie Supply-Chain-Visibility (SCV) aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
ETAs bereitstellen und Produkte in verschiedenen Phasen wie Versand, unterwegs oder Lieferung verfolgen
Die Produktabwicklung verbessern und Durchlaufzeiten verkürzen
Werkzeuge zur Verbesserung der Produktnutzung für die Bestandsumverteilung anbieten
Die Leistung von Lieferanten und Frachtführern überwachen
Berichterstattung über Haft und Gebühren bereitstellen
Vertriebsrisiken identifizieren und angehen
Prädiktive Analysen und maschinelles Lernen (ML) anwenden, um potenzielle Störungen zu identifizieren und Transportmodelle entsprechend anzupassen
Die Effizienz von Lieferkettenaktivitäten analysieren