Security Spezial 9-10-2025

Souveräne, skalierbare und zukunftssichere IT-Lösungen – »Digitale Souveränität ist eine Notwendigkeit, kein Trend«

Wo Sicherheit, Resilienz und digitale Souveränität zentrale Anforderungen sind, brauchen Organisationen einen vertrauenswürdigen Partner mit fundierter Erfahrung und Technologiekompetenz für skalierbare, hoch­verfügbare, interoperable IT-Systeme. Im Interview erklärt Matthias Moeller, CEO von Arvato Systems und Bertelsmann CIO warum der Grad an Souveränität immer zum konkreten Anwendungsfall passen muss.

Warum Unternehmen über Cyberangriffe schweigen – Gefährliche Sicherheitsillusion

Viele Unternehmen verschweigen Cyberangriffe, was zu einem Mangel an Bewusstsein und Veränderungsdruck führt. Diese Geheimhaltung verhindert kollektives Lernen und systematische Verbesserungen, wodurch eine gefährliche Sicherheitsillusion entsteht. Um echte Resilienz zu erreichen, müssen Unternehmen offen mit Sicherheitsvorfällen umgehen und kontinuierlich aus ihnen lernen.

Samsung Knox Matrix und Knox Vault – Transparente IT-Sicherheit

Erfahren Sie, wie Samsung in Zusammenarbeit mit dem BSI die IT-Sicherheit smarter Geräte kontinuierlich stärkt und so das Vertrauen der Verbraucher gewinnt. Tuncay Sandikci, Director MX B2B bei Samsung, erläutert die neuesten Entwicklungen wie Samsung Knox Matrix. Die Lösung basiert auf Blockchain-Technologie und nutzt moderne Schutzverfahren wie Post-Quantum-Kryptografie, um geräteübergreifenden Echtzeitschutz zu ermöglichen.

Cybersicherheit mit KI – Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.

Das zentrale Ziel der IT-Sicherheit – Vertraulichkeit und Integrität von Informationen wahren

Die groß gedachte IT-Sicherheit spannt einen ganz weiten Schutzschirm über die IT und vor allem über ihr Herz, das Rechenzentrum. Von Brandschutztüren, Klimaanlagen, Notstromaggregaten bis hin zu Sicherheitstechnologien von Hard- und Software. Zu entnehmen ist das der 50-seitigen Broschüre über »Elementare Gefährdungen« vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das ist eine lange Liste, und doch geht es im Kern bei all den Maßnahmen um eine Sache: Den Schutz von Informationen.

Sicherheit der Kommunikationssysteme und der Cloud-Telefonie – Maßnahmen zur Risikostreuung

Dr. Christian Stredicke, CEO des Kommunikationsanbieters Vodia, betont die Bedeutung der Sicherheit von Kommunikationssystemen und Cloud-Telefonie in deutschen Unternehmen. Besonders zu beachten sind die Risiken und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Cloud-Diensten verbunden sind, was für Multi-Cloud- und Hybrid-Modelle zur Risikostreuung spricht. Zudem warnt er vor der einseitigen Abhängigkeit von großen Cloud-Anbietern und den damit verbundenen Datenschutzrisiken, sowie vor Softphones.

KI und Cyberresilienz: Die Zukunft der IT-Sicherheit – Cyberresilienz als strategische Priorität

Kathrin Redlich, Vice President DACH & CEE bei Rubrik, betont die Notwendigkeit von Cyberresilienz in Unternehmen, da Cyberangriffe unvermeidlich sind. Dabei ist die schnelle Wiederherstellung der Geschäftskontinuität nach einem Angriff entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Die Integration von KI in Sicherheitslösungen wird eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Cyberangriffen spielen.

IT-Teams müssen Ordnung ins Chaos bringen – Zu viele Tools, zu wenig Sicherheit

Overtooling ist in IT-Abteilungen zu einem ernsthaften Problem geworden. Es gilt, Herr über das Tool-Chaos zu werden und sich gleichzeitig durch den Datendschungel zu kämpfen und sich gegen KI-Angriffe zu wehren. In all diesem Wirrwarr bildet Sichtbarkeit die Grundlage für Ordnung und dringend benötigte Strukturen.

Resilienz und Datensouveränität: DORA – per Exit zur Souveränität?

Die Digitalisierung setzt sich auch in Deutschland weiter durch – langsam, manchmal stockend, aber unaufhaltsam. Mit ihr steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Verwundbarkeit. Allein 2024 zählte das Bundeskriminalamt über 130.000 Fälle von Cybercrime. Für Banken und Versicherungen kann ein erfolgreicher Angriff binnen Stunden Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Der Finanzsektor gilt deshalb als…