G2 ist stolz darauf, unvoreingenommene Bewertungen über userzufriedenheit in unseren Bewertungen und Berichten zu zeigen. Wir erlauben keine bezahlten Platzierungen in unseren Bewertungen, Rankings oder Berichten. Erfahren Sie mehr über unsere Bewertungsmethoden.
SketchUp hilft Architekten und Designern, ihre Ideen mit einer einfachen, leistungsstarken 3D-Modellierungssoftware in die Realität umzusetzen. Egal, ob Ihr Design riesig oder winzig ist, wir sind bei
D5 Render ist ein Echtzeit-Raytracing-Renderer für Architektur, Landschaft, Innendesign, Ingenieurwesen und andere 3D-Profis. Diese Software ist vollständig kompatibel mit SketchUp, 3ds Max, Revit, Ar
Echtzeit-Rendering und virtuelle Realität, die Ihre visuelle Erkundung direkt in Ihre Modellierungswerkzeuge bringt, damit Sie sich auf das Erstellen, Entwerfen und Bauen konzentrieren können. Enscape
Twinmotion ist ein Echtzeit-Visualisierungstool, das entwickelt wurde, um Benutzer, einschließlich Architekten, Designer, Filmemacher und Geschichtenerzähler, bei der Erstellung von hochwertigen Bilde
Die Autodesk® Revit®-Software ist für das Building Information Modeling (BIM) entwickelt, um Fachleuten zu helfen, hochwertigere und energieeffizientere Gebäude zu entwerfen, zu bauen und zu warten. M
Chaos® Corona ist ein 3D-Rendering-Plugin, das für sein intuitives Design und seine Benutzerfreundlichkeit bekannt ist. Kompatibel mit 3ds Max und Cinema 4D, vereinfacht Corona den Rendering-Prozess u
Bluebeam ist der führende Anbieter von digitalen Produktivitäts- und Kollaborationslösungen für Branchen, die unsere Welt entwerfen und bauen. Vertraut von über 3 Millionen Nutzern in mehr als 160 Lä
Chaos® V-Ray® ist ein 3D-Rendering-Plugin, das nahtlos mit branchenüblichen Tools wie SketchUp, 3ds Max, Maya, Cinema 4D, Rhino, Revit und mehr integriert wird. Entwickelt, um den Bedürfnissen kreativ
Archicad ist eine Art von 3D-Gebäudedesign-Software, die speziell für Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen (AEC) entwickelt wurde. Diese innovative Lösung ist darauf ausgelegt, Benut
Blender ist eine Open-Source-3D-Erstellungssoftware, die die 3D-Pipeline, Modellierung, Rigging, Animation, Simulation, Rendering, Compositing und Motion-Tracking, Videobearbeitung und Spielentwicklun
Cinema 4D Studio ist das Beste, was MAXON professionellen 3D-Künstlern zu bieten hat. Wenn Sie fortschrittliche 3D-Grafiken erstellen möchten, aber Unterstützung benötigen, um sicherzustellen, dass Si
RoomSketcher ist die führende Grundriss-Software, die entwickelt wurde, um das Erstellen und Teilen von genauen, hochwertigen Grundrissen zu erleichtern. Zeichnen Sie Grundrisse von Grund auf mit dem
Vectorworks Architect wurde entwickelt, um Ihr Können und Ihre Kreativität zu präsentieren. Es ermöglicht Ihnen, in einem vollständig integrierten Workflow mit der designzentriertesten BIM-Lösung der
DIALux ist die weltweit führende Softwareplattform für professionelle Lichtplanung, Berechnung und Visualisierung, der über 750.000 Nutzer weltweit vertrauen. Entwickelt von DIAL, einem Unternehmen mi
Lumion Pro ist die bevorzugte Rendering-Software für Architekten, die hochwertige, fotorealistische Ergebnisse erzielen möchten, ohne Geschwindigkeit oder Kreativität zu beeinträchtigen. Entwickelt f
Architektur-Software ermöglicht es Architekten, ihre Entwürfe, Absichten und Erwartungen in einem digitalen Format zu kommunizieren. Diese Kommunikation erfolgt zwischen Architekt, Designer, Auftragnehmer, Ingenieur, Materiallieferant und (am wichtigsten) dem Kunden. Mindestens reduziert Architektur-Software Fehler, steigert die Effizienz und gewährleistet die Genauigkeit von Berechnungen. Architektur-Software kann manuelle Zeichnungen und Arbeitsabläufe verbessern sowie umfassende Überwachung für den gesamten Lebenszyklus von Architektur- und Bauprojekten bieten. Die Software ermöglicht es Architekten und Auftragnehmern auch, sicherzustellen, dass ihre Zeitpläne und Kostenschätzungen festgelegt und mit dem Kunden vereinbart sind, bevor ein Projekt begonnen wird. Architektur-Software stellt sicher, dass diese Pläne den gesetzlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen.
Die Anforderungen und Bedürfnisse von Architekten verwischen die Grenzen zwischen Architektur-Software, BIM-Anwendungen und CAD-Systemen. Architektur-Software ist auch nicht exklusiv für Architekten oder Architekturbüros; dieser Softwaretyp kann von Zeichnern, Ingenieuren, Auftragnehmern und Bauherren verwendet werden.
Architektur-Software erleichtert die Erstellung aller Dokumente, die die Pläne für ein Projekt betreffen.
Während die Vorstellung eines Architekturbüros, das mit Blaupausen und Papierverträgen bedeckt ist, romantisch ist, ist es weder effizient noch wünschenswert. Menschliche Fehler sind immer ein unvermeidlicher Teil jeder Branche, aber sie haben in der Architekturbranche höhere Kosten (im wahrsten Sinne des Wortes). Warum mathematische Gleichungen langsam und manuell berechnen oder Pläne nach Kundenfeedback mühsam neu zeichnen? Software ist mit Algorithmen ausgestattet und ermöglicht es Designern, ihre Zeichnungen nach Belieben zu manipulieren. Architekten sind nicht mehr durch die Grenzen von Papier eingeschränkt; sie können problemlos in 3D und 4D arbeiten.
Mit einem Architektur-Software-Tool können Sie:
Ein großer Vorteil der Nutzung von Architektur-Software ist, dass sie Kanäle der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Architekten, Designern, Ingenieuren und Kunden eröffnet. Architektur-Software verbessert den Arbeitsablauf, unabhängig davon, ob ein Architekturbüro sie für das Design verwendet. Software ermöglicht den elektronischen Dateiaustausch, die automatische Mengenermittlung und Schätzung sowie das gesamte Projektmanagement. Bearbeitungsfunktionen stellen sicher, dass alle relevanten Personen vor und während des Baus zum Projekt beigetragen haben.
Architektur-Software reduziert auch die Fragmentierung zwischen verschiedenen Akteuren: Alle Entwürfe, Informationen, Bearbeitungen und Änderungen werden in einer Datenbank zentralisiert. Dies minimiert Konflikte, schafft eine Quelle der Wahrheit und vereinfacht die Projektkoordination. Darüber hinaus verbessert Architektur-Software die Geschäftsergebnisse für Kunden, da sie dazu neigt, Transparenz in jedem Schritt des Projekts zu schaffen.
Personen, die in Architekturagenturen und -projekten involviert sind, nutzen Architektur-Software. Dazu gehören Architekten, Designer, Auftragnehmer, Subunternehmer, Kunden sowie Compliance- und Rechtsexperten.
Rendering – 2D- und 3D-Renderings (auch ohne die Hilfe von Augmented Reality (AR)-Technologie) ermöglichen es Architekten, Kunden realistische Modelle und Visualisierungen zu zeigen. Durch das Rendern ihrer Konzepte können Architekten den Kunden präsentieren, wie ihre Pläne nach Fertigstellung aussehen werden.
Zeichnen – Architektur-Software muss direktes Zeichnen oder den Import und/oder Export von Entwürfen in der Software ermöglichen. Ob die Entwürfe zunächst in 2D gezeichnet und dann in 3D prototypisiert werden können, spielt keine Rolle, solange die Software Zeichnungsfunktionen bietet. Ein zusätzlicher Bonus dieser Zeichnungsfunktion sind Architekturrechner, die die Zählung von Ressourcen, Materialien und Finanzen automatisieren können.
Arbeitsablauf – Effektive Architektursoftware sollte die Integration bestehender Arbeitsabläufe erleichtern. Sobald diese Arbeitsabläufe in die Software hochgeladen sind, können sie besser überwacht und verfolgt werden, was letztendlich eine vollständige Zusammenarbeit in der Organisation ermöglicht. Integrierte Arbeitsabläufe beschleunigen auch die gesamten Design- und Bauprozesse, da sie redundante, hin- und hergehende Kommunikation reduzieren.
Datenbank – Viele Architektur-Software bietet eine Version einer Datenbank. Diese kann von einer Materialdatenbank, die aktualisierte Kosten und Verfügbarkeit enthält, bis zu einer Dateispeicherdatenbank reichen. Unabhängig vom Datenbanktyp wird sie für den Architekten hilfreich sein, der den Kontext für seine ursprünglichen Entwürfe und Pläne zurückverfolgen möchte.
Dokumentenmanagement – Architektenressourcen sind digitale Entwürfe und Zeichnungen. Architektur-Software, die einen Ort zum Speichern, Bearbeiten und Teilen dieser Inhalte bietet, hilft Fachleuten, den Überblick zu behalten. Mit Dokumentenmanagement-Funktionen können Entwürfe, Pläne und Kommunikation effizienter standardisiert und verfolgt werden. Darüber hinaus können einige Dokumentenmanagement-Module die Dateikompatibilität sicherstellen. Für diejenigen, die dies tun, kann dies ein entscheidendes Merkmal sein; wenn eine Software keine Dateien in einem bestimmten Dateityp exportieren oder importieren kann, sind Architekten gezwungen, während der Präsentation und des Teilens durch Reifen zu springen. Einige Software wird sich mit Lösungen für das Geschäftsinhaltmanagement integrieren, was den gesamten Prozess der Identifizierung, Entdeckung und Verfolgung relevanter Inhalte erleichtert.
Projektmanagement – Kostenkalkulation, Koordination von Aufgaben, Zeiterfassung und Geschäftsberichte sind keine architekturspezifischen Funktionen, aber sie sind entscheidend, um Architekturprojekte davon abzuhalten, die ursprünglichen Schätzungen zu überschreiten und Kundenbeziehungen zu untergraben.
Integration mit Buchhaltungslösungen – Über die grundlegende Rechnungsstellung und die Erstellung von BOQs (Bill of Quantities) hinaus bietet Architektur-Software in der Regel kein vollwertiges Buchhaltungsmodul. Die Integration mit Buchhaltungslösungen von Drittanbietern kann dann die Vorteile der Architektur-Software innerhalb eines Designbüros verbessern.
Integration mit CAD und BIM – Trotz aller Überschneidungen zwischen CAD- und BIM-Software mit Architektur-Software bieten nicht alle Architektur-Software diese Funktionen. Die Integration mit CAD und BIM ermöglicht es der Architektur-Software, eine größere Fähigkeit zur Visualisierung und Designgenerierung zu demonstrieren.
Baustellenmanagement – Auftragnehmer, Ingenieure und Baucrews machen die physische Rekonstruktion von Entwurfsplänen in greifbare Gebäude möglich. Daher hilft Architektur-Software, die Baustellenmanagement-Funktionen bietet, Synchronisation und Konsistenz über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg zu gewährleisten.
Fortgesetzte Vorteile der Automatisierung — Je mehr banale und manuelle Aufgaben mit Architektur-Software automatisiert werden können, desto mehr kreative und technische Energie können Architekten in ihre Projekte stecken. Anstatt Zeit mit dem Neuzeichnen oder Bearbeiten von Zeichnungen zu verschwenden, können Architekten und Designer die Kundenbeziehungen verbessern, alle Vorschriften einhalten und versuchen, das Budget einzuhalten.
Neue Entwicklungen in AEC — Die Schnittstelle zwischen den verschiedenen Branchen, die AEC (Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen) ausmachen, und Entwicklungen in der Technologie transformieren und innovieren weiterhin das Design. Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR) werden nur zu den Fähigkeiten von Simulationen und 3D-Modellierung, Rendering und anderen Visualisierungen beitragen. Darüber hinaus tauchen regelmäßig Plugins und mobile Anwendungen auf, die bestehende Tools basierend auf neu entdeckten Bedürfnissen und Anforderungen von AEC verbessern.
Neue Anwendungen für AR/VR — Diese Technologien werden weiterhin die Beobachtung von Baustellen und die Bau- und Feldinspektion transformieren. VR kann bestehende Bauprozesse verbessern und die Kommunikationslinien zwischen Architekturbüros und relevanten Akteuren während des gesamten Projektlebenszyklus offen halten. VR ermöglicht die Synchronisierung virtueller Umgebungen mit geplanten Datenpunkten und Entwurfsplänen. AR kann die Layouts von Baustellen besser erfassen und die Nützlichkeit von Plänen und Modellen erhöhen, indem realistische Visualisierungen der "realen Welt" erstellt werden. AR verspricht auch, die Projektkosten weiter zu senken, da sowohl Architekten als auch Auftragnehmer jede einzelne Variable planen können, bevor sie physisch den Boden aufbrechen.
Cloud- und/oder mobile Technologie — Während Architekten im Allgemeinen Baupläne an ihren Schreibtischen entwerfen, ist Cloud- und/oder mobile Technologie ein Segen, da sie die Anwesenheit des Architekten vor Ort fördert und ermöglicht. Das Sammeln, Speichern und Teilen von Daten von jedem Gerät zu jeder Zeit ist äußerst wünschenswert und wird zu diesem Zeitpunkt fast erwartet. Cloud-Technologie kann auch in Echtzeit aktualisiert werden, was hilfreich ist, um den Fortschritt von Projekten genau zu verfolgen.
Idealerweise reduziert Architektur-Software die Zeit und Energie, die für die Erstellung von Entwürfen, die Kommunikation mit Kunden und relevanten Parteien und die Anpassung von Plänen während des Projektlebenszyklus aufgewendet werden. Architektur-Software stattet Agenturen und Fachleute mit den Werkzeugen aus, um Effizienzen zu entdecken, Genauigkeit trotz Beschleunigung des Lebenszyklus zu gewährleisten und die Integration zwischen möglicherweise bereits vorhandenen unterschiedlichen Lösungen zu erleichtern.
Es gibt jedoch trotz der Hunderte, wenn nicht mehr, Stunden an Arbeitskraft, die durch die Nutzung solcher Software eingespart werden könnten, immer noch einige Probleme, die bei der Implementierung auftreten:
Umfassende Lernkurve – Ironischerweise ist das größte Hindernis bei Architektur-Software der Technologieteil. Wie Landschaftsdesigner oder andere Berufe, die Wert auf Handzeichnung legen, ist es schwierig, Fachleute davon zu überzeugen, auf eine überwiegend – wenn nicht vollständig – digitale Plattform umzusteigen. Darüber hinaus sind einige Architektur-Lösungen entweder zu teuer für kleinere Designbüros oder unabhängige Architekten oder zu umfangreich für den technisch unversierten Benutzer, um sie bequem zu erlernen.
Handzeichnung versus digitale Zeichnung – Architektur-Software erhöht logischerweise die Effizienz beim Zeichnen, Entwerfen und Teilen von Dateien. Einige Architekten bevorzugen jedoch entschieden den altmodischen kreativen Prozess. Das Problem besteht dann darin, wie man diese Architekten an Bord holt, die sich weigern, neue Technologien zu übernehmen. Der Silberstreif am Horizont ist jedoch, dass diese Architekten wahrscheinlich zu Software tendieren würden, die es ihnen ermöglicht, ihre handgezeichneten Skizzen in die Software zu exportieren.
Projektmanagement – Wenn eine Architektur-Software keine Sichtbarkeit in den Fortschritt von Projekten und die kontinuierliche Verfügbarkeit von Ressourcen bietet, ist es schwierig zu argumentieren, dass das unbekannte Werkzeug letztendlich nützlich sein wird. Hilfreiche Architektur-Software sollte den manuellen Prozess der Koordination von Projektleitern, Auftragnehmern und Teammitgliedern übernehmen. Das Tool sollte auch das gesamte Architekturprojekt vereinheitlichen, um Harmonie und reduzierte Reibung und Missverständnisse zu ermöglichen.
CAD — CAD steht für "Computer-Aided Design", und CAD-Software kann in einer Reihe von Branchen verwendet werden, um technische Zeichnungen von Gebäuden und physischen Objekten zu erstellen.
BIM — Building Information Modeling (BIM)-Software bietet der Architektur- und Bauindustrie einen modellbasierten Prozess zur Gestaltung von Gebäuden und Infrastrukturen. Der ansprechende Aspekt von BIM ist seine Fähigkeit, ein detailliertes, digitales Design zu erstellen, das Fachleute ihren Kunden besser präsentieren können.
Skizzieren — Skizzensoftware digitalisiert den zuvor manuellen Prozess der Erstellung von Zeichnungen auf Papier. Die Software kann 2D-Digitalskizzen in 3D-Dateien umwandeln und integriert sich typischerweise mit CAD-Lösungen.
Zeichnen — Ähnlich wie Skizzensoftware ermöglicht Zeichensoftware Benutzern, auf ihren Computern oder anderen relevanten mobilen Geräten zu zeichnen. Zeichensoftware ermöglicht es Benutzern immer, fertige Zeichnungen in gängige Dateitypen zu exportieren.
3D-Rendering — 3D-Rendering-Software realisiert vollständig sowohl 2D- als auch 3D-Modelle, Designs und Bilder. Architektur-Software, die 3D-Rendering-Funktionen bietet, hilft Kunden weiter, die Pläne von Architekten und Designern visuell zu erfassen.
Teamzusammenarbeit — Ein bereits angesprochener Vorteil von Architektur-Software ist ihre Fähigkeit, Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teammitgliedern zu fördern. Während die Kollaborationsfunktionen der Architektur-Software möglicherweise nicht unbedingt mit teamzusammenarbeitsspezifischen Tools integriert sind, ahmt sie diese dennoch nach oder spiegelt sie wider.
Projektmanagement — Wie jedes andere Projekt erfordern auch Architekturprojekte viel Koordination und Überwachung, insbesondere da sie dazu neigen, schnell über ihr ursprüngliches Budget hinauszuschießen.
Bauleitung — Architektenentwürfe und -pläne werden auf Baustellen realisiert. Bauleitungssoftware hilft Unternehmen, den Fortschritt von Bauprojekten und die Aktivitäten von Baucrews zu überwachen und zu verfolgen.
Feldservice-Management — Da Bauleitungssoftware speziell die Aktivitäten von Baucrews überwacht, wäre Feldservice-Management (FSM)-Software eine hilfreiche Ergänzung für Architektur-Software. Schließlich sind Bauarbeiter nicht das einzige zusätzliche Personal, das an Architekturprojekten beteiligt ist.