[go: up one dir, main page]

show episodes
 
Artwork

1
Jazz Collection

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Wir stellen die Grossen des Jazz und verwandter Musiksparten in exemplarischen Aufnahmen vor – im Gespräch mit Gästen, die sich bestens auskennen im weiten Feld von Blues bis World. Analysen haben hier ebenso Platz wie Anekdoten.
  continue reading
 
Artwork

1
WDR 3 Meisterstücke

Westdeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
  continue reading
 
Artwork

1
CD-Tipp

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Große Solisten, interessante Interpretationen, vielversprechende Newcomer: BR-KLASSIK stellt Ihnen immer werktags neue Klassik-CDs vor – das ausgewählte "Album der Woche" gibt's dann samstags im Klassikmagazin Piazza sowie hier als Podcast.
  continue reading
 
Rätselkrimis für Kinder ab 8 Jahren: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Unsere Ermittlerteams lösen jede Woche einen neuen, spannenden Rätselfall. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. Wenn ihr uns eine Nachricht schreiben wollt, dann könnt ihr das hier tun: [email protected]
  continue reading
 
Artwork

1
Klassik aktuell

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Täglich
 
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
  continue reading
 
Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein ...
  continue reading
 
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
  continue reading
 
Artwork

1
Jeden Tag Ein Set

Inh. Alex Horvath, Inh. Ben Frauenknecht

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Hier findest du die "Jeden Tag ein Set" Podcast-Reihe, sowie die Sammlungen der Festivalsets. Die täglich präsentierten Sets findest du auf www.JedenTagEinSet.de Bitte sendet uns eure Sets via Facebook oder Instagram. (Bannerfoto: Felix Huth)
  continue reading
 
Artwork

1
POPCAST – Aktuelle Musik aus Deutschland

Bayern 2 Zündfunk + Goethe-Institut

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Das Goethe-Institut und der Zündfunk Bayern2 präsentieren Neues abseits der Charts: Qualitäts-Pop made in Germany. Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: Jeder Monat beginnt mit einem neuen Schlaglicht auf die Studios und Clubs zwischen Kiel und Weilheim. https://www.goethe.de/popcast
  continue reading
 
Artwork

1
Maurer & Cik - by Kleine Zeitung

Thomas Cik, Thomas Maurer

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Der Nachrichten Podcast für Menschen, die gar nichts mehr wissen wollen von der Welt! Kabarettist Thomas Maurer und Journalist Thomas Cik werfen jede Woche einen Blick auf die wichtigsten Schlagzeilen - und liefern Einordnungen, die man so sicher noch nicht gehört hat.
  continue reading
 
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gib ...
  continue reading
 
Artwork

1
Saitenwechsel

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
  continue reading
 
Artwork

1
Pop kann alles

lautgut

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Der Podcast "Pop kann alles" erzählt deutsche Pop-Geschichte, die nicht jeder kennt. In der ersten Staffel "Gitarren statt Knarren" geht es um die Geschichte der ostdeutschen Klaus Renft Combo - einer Band, die nicht nur den Beat in die DDR gebracht und damit die drittgrößte Demo des Landes ausgelöst hat, sondern auch ständig gegen Repressionen des Staates kämpfen musste. Sie wurde aufgelöst, zwangsgetrennt, teilweise sogar verhaftet und ausgewiesen - und fand doch immer wieder zusammen.
  continue reading
 
Artwork

1
Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
  continue reading
 
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
  continue reading
 
Artwork

1
Speak Metal

Speak Metal

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir, also Stefan und Jasper, lieben Metal in all seinen Facetten – so sehr, dass wir ihn zum Beruf gemacht haben: Irgendwas mit Medien in der Festival-Branche. In Speak Metal - Der Heavy Podcast reden wir (fast) wöchentlich über alles, was uns als Metalheads bewegt - schaltet ein!
  continue reading
 
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
  continue reading
 
Artwork

1
Radiowissen

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Täglich+
 
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
  continue reading
 
Artwork

1
Pop Routes

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
DJ Pesa zeigt die Wurzeln der aktuellen Popmusik auf, durchleuchtet und analysiert sie. «SRF 3 Pop Routes» nimmt euch mit auf die spannenden Routen, auf denen der heutige Pop entstanden ist.
  continue reading
 
Die größte, weltweit wichtigste und immer auch umstrittene Jugendkultur HipHop wurde im August 2023 ein halbes Jahrhundert alt: Am 11. August 1973 schmiss DJ Kool Herc in New York eine Blockparty, die alles verändert hat: Musik, Mode, Sprache, Filme - es gibt keinen Bereich, der nicht von der HipHop-Kultur geprägt ist. In "50 Jahre HipHop - mit Songs in die Geschichte" sitzen Musik-Journalistin Alba Wilczek und HipHop-Experte Falk Schacht an einem Tisch und wagen einen Deep Dive in fünf Jahr ...
  continue reading
 
Artwork

1
WDR 4 Alles Musik

Westdeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich+
 
Unsere Musikredaktion sorgt für Infos und Töne aus erster Hand. Neue Alben und Klassiker, Künstlerporträts und Interviews: WDR 4 liefert Hintergründe und unterhaltsame Fakten aus der Welt der Musik.
  continue reading
 
Artwork
 
Bei Musik & Bier schwadronieren alte Freunde über den Glanz längst vergangener Tage, den Zenit hochverehrter Bands und genau diesen einen Snare-Schlag bei Minute 2:43, der den Lieblingssong perfektioniert. Dazu gibt`s Bier. Was sonst. Cheers! Alle Infos, Folgen und Playlists gibt es auf www.musikundbier-podcast.de.
  continue reading
 
Artwork

1
Musik für einen Gast

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
«Musik für einen Gast» – die besondere Talkshow auf SRF 2 Kultur: Ein Mensch und seine Musik. Persönlichkeiten – ob aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik oder Wirtschaft – erzählen über ihr Leben, ihren Beruf, ihre Träume und Visionen und vor allem über die Musik, die sie geprägt hat und ihnen wichtig ist.
  continue reading
 
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und seinem Freund Anselm Cybinski geht weiter! Nach dem großen Erfolg von "32 x Beethoven" dreht sich die neue Staffel um Igors Lieblingsform: Die Variation. Bachs Goldberg-Variationen sind der Ausgangspunkt, Beethovens Diabelli-Variationen das Herzstück. Variationen sind bunt. Und sie sind vielfältig: Alles wird anders in dieser musikalischen Verwandlungskunst. Igor Levit erlebt Variationen wie Reiseliteratur: "Es sind Berichte von Wegen, die von A nach B f ...
  continue reading
 
Artwork

1
Philipps Playlist

NDR Kultur

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Mit Musik lässt es sich wunderbar aus dem Alltag herausträumen! NDR Kultur-Moderator Philipp Schmid stellt jede Woche neue handverlesene Playlists zusammen. Von Pop bis Klassik – die Musik ist für ihn ein Anlass, sich gemeinsam mit seinen Hörerinnen und Hörern auf fantasievolle Gedankenreisen zu begeben. Zum Beispiel auf einen Roadtrip, ans Meer oder in den Weltraum. Das Entspannende an diesen Ausflügen: Ihr könnt euch dabei bequem auf der eigenen Couch zurücklehnen, bügeln, kochen, spaziere ...
  continue reading
 
Artwork

1
Hörbar Rust

radioeins (rbb)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - im ...
  continue reading
 
Artwork

1
neue musik leben

Irene Kurka

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen un ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ein Flammkuchen-Ofenschieber als Musikinstrument? Willkommen in der Welt von Atomic Fruit! Die international besetzte Berliner Band verbindet Psychedelic Rock mit elektronischen Beats – und ungewöhnlichen Klangquellen. Mit ihrer neuen EP und dem Album "Serpentine" im Gepäck touren sie durch Europa. Wer sie live erleben will, hat am 30. Oktober im B…
  continue reading
 
Zehn Jahre liegen zwischen Nemos erstem grossen TV-Auftritt bei «Die grössten Schweizer Talente» und dem Release des Debütalbums «Arthouse». In dieser Dekade hat Nemo beim Rap-Gipfeltreffen Cypher begeistert, zu sich und der nonbinären Geschlechtsidentität gefunden und den Eurovision Song Contest für die Schweiz gewonnen. Also unter anderem. Mit 26…
  continue reading
 
Diese Woche Musik wie ein warmer Lichtschein, der den Raum erhellt oder eine kuschelige Decke, die Dich wärmt. Diese Stücke hörst Du in dieser Folge gehört: Will Todd - "Remembrance" // Morten Lauridsen - "Dirait-On" // John Lennon - "Bless You" // John Rutter - "The Lord Bless You And Keep You" // Bob Dylan - "Forever Young" // Den ARD Podcast "Cr…
  continue reading
 
Klettern, Wandern, Skifahren sind die eine große Leidenschaft von Konstantin Krimmel. Die andere ist das Singen. Dass er Musik und Singen braucht, wie die Luft zum Atmen, das hat der Sänger allerdings erst bei der Bundeswehr, bei den Gebirgsjägern, gemerkt. Seitdem hat er eine steile Karriere als Bariton hingelegt. Heute ist Krimmel als exzellenter…
  continue reading
 
Immer wieder präsentieren sich die Berliner Philharmoniker auch im Bereich der Alten Musik. Am Pult stand gestern eine der führenden Spezialistinnen für dieses Repertoire: die französische Dirigentin und Cembalistin Emmanuelle Haïm. Für ihr Programm hat sie mehrere barocke Musiktheaterwerke von Jean-Baptiste Lully und Jean-Philippe Rameau ausgewähl…
  continue reading
 
Am 8. und 9. November 2025 fand in Halle eine große rechte Buchmesse statt. Aus Protest dazu schlossen sich Hallenser Kultur- und Literaturschaffende zusammen um ein Gegenprogramm anzubieten – das wir Festival. Doch das Wir Festival war viel mehr als nur eine Protestaktion. Mit diversen Kulturangeboten wie Poesie, Musik und vielen weiteren entstand…
  continue reading
 
Luciano Berio wäre am 24. Oktober 100 Jahre alt geworden. Geboren wurde er in Oneglia an der Riviera di Ponente. In seinem Elternhaus war ausschließlich klassische Musik zu hören, Strawinsky, Schönberg oder Bartók waren tabu.Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Berio mit Übergängen zwischen Gesang und Geräusch und zählte später zu einem der berühmtes…
  continue reading
 
Happy B-Day! RwüM wird 4 Jahre alt – und wer könnte da besser passen als Tom Angelripper von SODOM? In 4 Jahren Show waren Tom & SODOM schon dreimal dabei – echte Begleiter unserer wilden Reise durch alle Musikschubladen. Wir sprechen über das neue Album The Arsonist: eine kreative Pause und gleichzeitig eines der stärksten SODOM-Alben überhaupt. D…
  continue reading
 
Mit mehreren Kulturen zu leben, bedeutet Reichtum und Bürde zugleich, sagt Waseem Hussain. Sein Geburtsland Pakistan war in seiner Kindheit in Kilchberg für ihn ein Sehnsuchtsort. Später berichtete er als Journalist aus Südasien. Heute ist er interkultureller Vermittler und schreibt Prosa und Songs. Seine erste musikalische Offenbarung erlebte Wase…
  continue reading
 
Solofolge mit der Sopranistin Irene Kurka Irene Kurka spricht über Resilienz mit persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen und welche Rolle Optimismus, innere Ruhe, Freundeskreise, Netzwerke, Antifragilität und Durchlässigkeit spielen. neue musik leben ist Kooperationspartnerin der nmz www.nmz.de Irenes Konzerte/Irene’s concerts: https://irenekurk…
  continue reading
 
Am Mikrofon: Marc Mühlenbrock Link zur Webseite Heute bringen The Lemonheads ihr 11. Studioalbum „Love Chant“ heraus – und es ist sehr sehr gut geworden! Mit dem Release hätte wohl kaum jemand gerechnet, wahrscheinlich noch nicht mal Bandchef Evan Dando selbst. Es war einfach zu viel Zeit vergangen nach dem letzten regulären Studio-Album mit eigene…
  continue reading
 
Am 24. Oktober 2025 wäre Luciano Berio 100 Jahre alt geworden. Er zählte zu den gefragtesten Komponisten Italiens, hatte aber auch etliche Schüler. Darunter Kilian Schwoon, heute Professor für elektroakustische Komposition in Bremen. Im Musikgespräch erzählt Schwoon, wie es war, für und mit Berio zu arbeiten und wie diese Arbeit seinen eigenen Komp…
  continue reading
 
Am 1. Januar 2025 begann das Johann Strauss-Jahr um Null Uhr im Wiener Konzerthaus. Am 31. Dezember endet es um 24 Uhr mit einer Silvestergala namens „By(e) Strauss“ im Theater an der Wien.Wien ist dieses Jahr mit 65 Neu-Produktionen an 250 Tagen im Ausnahmezustand, der Kulturetat der Landeshauptstadt wurde eigens um zwei Millionen aufgestockt. Doc…
  continue reading
 
Die Erde steht nicht still, sie kreist um die Sonne! Nikolaus Kopernikus löst alte Probleme der Astronomie durch eine neue Sicht auf die Bewegungen der Himmelskörper. Doch nicht alle Ungereimtheiten sind nun überwunden. Warum zum Beispiel fällt ein Stein senkrecht nach unten, wenn er fällt? Wenn die Erde sich dreht, müsste er dann nicht seitlich fa…
  continue reading
 
Diese Episode wurde live in den Kammerlichtspielen Klagenfurt aufgezeichnet. Hier gibt es eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen. Die wichtigsten Links zu dieser Episode: Ex-Kanzler Karl Nehammer ist unter die Buchautoren gegangen. Das Buch hält interessante Passagen über Herbert Kickl bereit, die Kritiken fallen jedoch unterschiedlich a…
  continue reading
 
Der Hamburger Dennis Kiss legt ein neues Album vor, das sich zwischen Realitätsflucht und Selbstzweifeln bewegt, zwischen Lärm und Introspektion. Sensibel und rau besingt er die Großstadtmelancholie. Man kann ihn zudem im Herbst in Hamburg und Basel live erleben.Von 3Sat
  continue reading
 
Telll haben keine Lust auf das klassische Bandkonzept, in dem jeder einem Instrument zugeordnet wird und der Gesang Identifikationsmerkmal und Wiedererkennungswert bildet. Die österreichische Band durchbricht die strikte Rollenverteilung. Sie arbeiten mit stetig wechselnden Sänger*innen, Künstler*innen und Produzent*innen zusammen — mittlerweile in…
  continue reading
 
Der Song aus dem Debutalbum nimmt sich die bundesdeutsche Kunstszene vor und seziert sie genüsslich. Auch gesellschaftliche Probleme wie Rassismus oder Kriege beschäftigen die jungen Musiker. Mit dem selbsternannte Einhornpop haben sie sich in den sieben Jahren ihres Bestehens eine treue Fanbase erspielt. Sowohl live als auch digital, im eigenen La…
  continue reading
 
Seit der Weltausstellung in Paris 1867 erklingt dieser Walzer rund um den Globus – als musikalische Visitenkarte Wiens und fester Bestandteil jedes Neujahrskonzerts. Strauß trieft in diesem Walzer vor Ideen – aber nicht jede ist neu ... Johann Strauß ist ein Meister des Recyclings. Sämtliche zehn Melodien aus dem Donauwalzer sind an ältere Strauß-M…
  continue reading
 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen