Funktionen der Spendenmanagement-Software
Spendenmanagement-Lösungen können, aber sind nicht beschränkt auf, die folgenden Funktionen umfassen:
Dashboards – Viele Spendenmanagement-Lösungen enthalten Dashboard-Funktionen, die dem Benutzer eine leicht verständliche Schnittstelle zur Interaktion mit der Software bieten. Das Dashboard bietet Echtzeitzugriff auf alle Ihre Informationen, von Spenderinformationen bis hin zu Fundraising-Aktivitäten.
Berichterstattung – Bestimmte Spendenmanagement-Software bietet eine Berichterstattungsfunktion, die detaillierte Aktivitätsberichte erstellen kann. Organisationen können diese Berichte nutzen, um die Spenderstrategie für die Zukunft zu gestalten. Sie können einen Bericht erstellen, der die Spendenzahlen Woche für Woche aus den letzten drei Jahren zieht, feststellen, dass die Spenden in einer bestimmten Woche normalerweise zurückgehen, und dann diese Informationen nutzen, um das Outreach in diesem Zeitraum zu verstärken.
Marketing-Automatisierung – Marketing-Automatisierung spart Zeit und hat die Fähigkeit, Ihre Organisation effizienter zu machen, indem Fehler im Marketingprozess eliminiert werden. Sie können eine separate Marketing-Automatisierungssoftware verwenden, aber einige robuste Spendenmanagement-Tools bieten Zugriff auf Marketing-Automatisierungsfunktionen direkt innerhalb der Anwendung. Man kann diese Funktionen nutzen, um automatisierte Dankes-E-Mail-Antworten einzurichten oder Ihre Spenderbasis sanft zu erinnern, wenn sie eine Weile nicht beigetragen haben. Die Automatisierung dieser Prozesse bedeutet, dass Sie Zeit freisetzen, um sich auf wertschöpfendere Aufgaben wie Strategie zu konzentrieren.
E-Mail-Verteilung – E-Mail-Verteilung und Serienbrief (die automatische Hinzufügung von E-Mail-Adressen und personalisierten E-Mails, um den Prozess des Versendens von großen Mengen an Marketingmaterial auf einmal zu beschleunigen) sind zwei Funktionen, die in der Mehrheit der Spendenmanagement-Lösungen enthalten sind. Diese ermöglichen es Benutzern, spendenbezogene E-Mails direkt aus der Anwendung zu senden.
Nachrichtenvorlagen – Einige Spendenmanagement-Lösungen können E-Mail-Vorlagen enthalten, damit Benutzer leicht Anerkennungs-E-Mails erstellen und senden können. Diese Lösungen können auch Vorlagen für Direktmailings enthalten, um Direktmail-Nachrichten innerhalb der Spendenmanagement-Anwendung zu erstellen und zu versenden.
Datenintegration – Die Integration bestehender Datensätze, hauptsächlich in Form von Spenderinformationen und vergangener Spendenhistorie, ist wichtig, um einen reibungslosen Übergang zu einem neuen Spendenmanagement-System zu gewährleisten. Mit einer qualitativ hochwertigen Datenintegration, die in Ihre neue Lösung integriert ist, können Benutzer sicher sein, dass die Informationen, auf die sie sich verlassen werden, genau sind.
Mobil optimiert: – Mobilität ist zunehmend wichtig für Software aller Art, und Spendenmanagement bildet da keine Ausnahme. Softwareanbieter in dieser Kategorie bieten mobilfähige Lösungen an, um die Annahme von Spenden zu erleichtern. Bestimmte Software bietet Text-to-Give-Optionen, über die Spender per SMS spenden können. Barrieren zu entfernen, macht es einfacher, mehr Spenden zu erhalten.
Aufgabenmanagement – Spendenmanagement bei größeren Non-Profits kann ein ganzes Team von Mitarbeitern erfordern. Diese Lösungen können Aufgabenmanagement-Tools enthalten, die Aufgaben an Einzelpersonen im Team planen und zuweisen und den Status dieser Aufgaben überwachen. Non-Profits haben oft Fundraising-Ziele und Spendenfristen, die eingehalten werden müssen, daher kann ein Tool zur Organisation des Teams eine große Rolle dabei spielen, diese Fristen einzuhalten und diese Ziele zu erreichen.
Massenversand – Spendenmanagement-Software kann Massen-SMS-Funktionen bieten, die es Organisationen ermöglichen, direkt mit ihrer Spenderbasis in Kontakt zu treten. Die Kombination von Massenversandfunktionen und Text-to-Give-Funktionalitäten schafft eine zusätzliche Kommunikationslinie und einen zusätzlichen Spendenkanal.
Spendenseiten – Einige Lösungen können benutzerdefinierte Spenderkampagnenseiten erstellen, um gezielte Outreach zu begleiten. Diese Seiten vereinfachen den Spendenprozess und verfolgen die Aktivitäten auf der Seite genauer.
Echtzeit-Aktivitätsmonitor — Mit einem Echtzeit-Aktivitätsmonitor können Benutzer alle Spenderaktivitäten verfolgen, während sie auftreten. Dies stellt sicher, dass Ihr Non-Profit mit allen Spenderaktivitäten auf dem neuesten Stand ist. Änderungen können überwacht werden und sofortige Maßnahmen auslösen, um Probleme zu lindern und einen reibungslosen Spendenmanagement-Prozess sicherzustellen.
Zusätzliche Spendenmanagement-Funktionen
Prospektforschungsdatenbank –
Dashboards – Spendenmanagement-Tools können Zugriff auf eine Prospektdatenbank bieten, damit Sie Prospektforschung einfacher durchführen können. Prospektforschung ist entscheidend, um Ihre Anzahl an Spendern zu erhöhen, zusätzliche Mittel zu beschaffen und Spendenziele zu erreichen. Es gibt spezielle Spender-Prospektforschungssoftware, aber das Vorhandensein dieser Tools innerhalb einer Spendenmanagement-Lösung rationalisiert den gesamten Prozess. Mit dieser Funktion können Benutzer potenzielle Spender recherchieren und Marketing- und Outreach-Aufgaben alle innerhalb desselben Tools durchführen.
Benutzerdefinierte Berichterstattung – Viele Spendenmanagement-Lösungen bieten Berichterstattungsfunktionen, aber einige können benutzerdefinierte Berichtsfilter erstellen, sodass Sie genau die Daten erhalten, die Sie in dem für die Aufgabe am besten geeigneten Format wünschen. Sie können auch den Berichterstattungsprozess automatisieren, um sicherzustellen, dass Sie wöchentliche, automatisch generierte, benutzerdefinierte Berichte über alle Informationen haben, die Ihre Organisation als wichtig erachtet.
Dashboards – Einige Software in dieser Kategorie kann die Fähigkeit enthalten, Online-Formulare zu erstellen. Diese können Anmeldeformulare, Formulare zur Verfolgung von Änderungen an Spenderinformationen und mehr umfassen. Das Erstellen und Verteilen von Formularen vereinfacht und standardisiert den Informationssammelprozess, was Ihnen Zeit gibt, sich auf kreative Aufgaben zu konzentrieren
Trends im Zusammenhang mit Spendenmanagement-Software
Spendenmanagement-Software verändert und entwickelt sich ständig, um den Bedürfnissen von Non-Profit-Organisationen gerecht zu werden. Es gibt einige Trends in der Spendenmanagement-Softwarebranche, die sich als beständig erwiesen haben und wahrscheinlich weiterhin ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung der Branche sein werden. Lösungen in dieser Kategorie werden zunehmend robuster und fügen Funktionen hinzu, die den Benutzern weitere Funktionalitäten bieten.
Einer dieser Trends ist die mobile Optimierung. Dies umfasst nicht nur die Optimierung des Anwendungsportals für Mobilgeräte, sondern auch die Bereitstellung von Text-to-Give-Optionen für Spender und Massenversandfunktionen für Organisationen. Das soll nicht heißen, dass die Optimierung von mobilen Websites und E-Mails nicht wichtig ist. Sie ist es sicherlich, insbesondere da ein zunehmender Anteil der Spenden über mobile Geräte erfolgt. Mehr Anbieter von Spendenmanagement-Software bieten diese Funktionen zusätzlich zu mobilen Anwendungen an, damit Teams den Spendenmanagement-Prozess von überall aus im Griff behalten können. Die erhöhte Mobilität hat einen besonderen Nutzen für Mitarbeiter vor Ort bei einer Fundraising-Veranstaltung, die sie nutzen können, um auf Profile zuzugreifen und Spenden bei der Veranstaltung zu sammeln.
Ein weiterer Trend in der Branche ist die Einbeziehung von Marketing-Automatisierungsfunktionen. Die Automatisierung von Marketingaufgaben spart Teams Zeit und Mühe, die sonst für sich wiederholende Aufgaben aufgewendet werden müssten. Vom Versenden von Erinnerungen an Spender, die lange nicht gespendet haben, bis hin zur Bereitstellung weiterer Möglichkeiten für Spender, sich mit Ihrer Organisation zu engagieren, werden Marketing-Automatisierungsfunktionen zunehmend in robuste Spendenmanagement-Lösungen integriert.