Funktionen von Fundraising-Software
Fundraising-Software enthält oft, aber nicht ausschließlich, die folgenden Funktionen:
E-Mail-Marketing – Ein wesentlicher Bestandteil des Fundraisings von Non-Profit-Organisationen im letzten Jahrzehnt, Fundraising-Software bietet E-Mail-Marketing-Funktionalität, um Benutzern zu helfen, mit potenziellen Spendern in Kontakt zu treten.
Direktmailing — Obwohl die Antwortquoten für Direktmailing zurückgegangen sind, enthält Fundraising-Software oft noch Direktmailing-Funktionen, damit Benutzer Direktmailing-Kampagnen und die daraus resultierenden Daten verfolgen und überwachen können.
Veranstaltungsplanung — Event-Fundraising ist eine riesige Branche, und Fundraising-Software bietet Benutzern typischerweise Funktionen, die es ihnen ermöglichen, Fundraising-Veranstaltungen direkt innerhalb der Anwendung zu planen. Fundraising-Veranstaltungen können Auktionen oder Veranstaltungen wie Radrennen umfassen, deren gesamtes Ziel es ist, Geld für die Organisation zu sammeln. Veranstaltungsplanungsfunktionen ermöglichen den nahtlosen Übergang von der Veranstaltungsplanung zur Veranstaltungsverwaltung und Spendenabwicklung.
Spenderprofile – Fundraising-Software erstellt und pflegt Spenderprofile, damit gemeinnützige Organisationen einen umfassenden Überblick über alle Personen haben, die zu einer bestimmten Sache beitragen. Diese Spenderprofile umfassen die Spenderhistorie, alle Interaktionen, die zwischen der Organisation und dem Spender stattgefunden haben, und Spenderinformationen. Ihre Organisation kann diese Profile nutzen, um Spender-Personas zu erstellen, die den Käufer-Personas ähneln, die häufig in Marketingstrategien verwendet werden. Diese Personas helfen Ihrer Organisation, ihre Fundraising-Strategie zu gestalten und je nach spezifischer Persona, die sie ansprechen möchten, zu ändern.
Kampagnenmanagement – Fundraising-Software enthält oft Funktionen für das Management von Fundraising-Kampagnen. Diese Funktionen ermöglichen es Benutzern, die Fundraising-Kampagnen ihrer Organisation aktiv zu verwalten und zu überwachen.
Spendenportal – Ein Spendenportal gibt Ihnen die Möglichkeit, Spendenzahlungen direkt in der von Ihnen verwendeten Anwendung zu akzeptieren.
Mobilfreundlich – Fundraising findet mehr denn je auf mobilen Geräten statt, daher bieten Anbieter von Fundraising-Software mehr mobilfreundliche Lösungen als je zuvor an.
Interaktionstracking — Fundraising-Software enthält oft Funktionen zum Interaktionstracking, die Ihrer Organisation einen Überblick über alle Interaktionen zwischen einem bestimmten Spender und Ihrer Organisation bieten. Dies umfasst die Spendenhistorie, sodass Sie zum richtigen Zeitpunkt mit dem Spender in Kontakt treten können, um ihn in einen wiederkehrenden Spender zu verwandeln.
Berichterstattung – Die meisten Fundraising-Software bietet Benutzern recht detaillierte und anpassbare Berichterstattungsfunktionen, die Mitarbeiter nutzen können, um den Erfolg und Misserfolg verschiedener Fundraising-Strategien zu verfolgen.
Wiederkehrende Spenden – Diese Funktion gibt Organisationen die Möglichkeit, für einen bestimmten Spender regelmäßige Spenden einzurichten, um einen konstanten Einkommensstrom zu gewährleisten. Wiederkehrende Spenden nehmen der Organisation auch die Verantwortung ab, immer wieder auf den Spender zuzugehen, und entfernen die notwendigen Schritte, damit ein Spender kontinuierlich zu einer Sache beiträgt, die er für interessant hält.
Automatisierung — Die Automatisierungsfunktionalität von Fundraising ermöglicht es Ihrer Organisation, E-Mail-Blasts automatisch zu planen und Quittungen an Spender zu senden. Je mehr das System automatisiert ist, desto mehr Zeit haben Ihre Mitarbeiter, sich auf wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren, wie das Entwickeln von Strategien oder das Planen der nächsten viralen Fundraising-Kampagne.
Weitere Funktionen von Fundraising-Software: Kapital-Kampagnen-Fähigkeiten, Planung von Spendenfähigkeiten.
Viele Fundraising-Software-Tools bieten auch die folgenden Funktionen:
Trends im Zusammenhang mit Fundraising-Software
Die Fundraising-Welt erlebt ständig Veränderungen, insbesondere mit dem massiven Zustrom von Technologie und fundraising-spezifischen Anwendungen, die auf dem Markt aufgetaucht sind. Es gibt einige Trends, auf die man in Zukunft achten sollte, die sowohl den Fokus Ihrer Fundraising-Bemühungen als auch die Struktur und den Schwerpunkt der Fundraising-Technologie beeinflussen werden.
Mobile Zahlungen — Online-Zahlungen sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Kanal für Einnahmequellen von Non-Profit-Organisationen geworden. Mehr als 7 % aller Spenden wurden 2016 online getätigt, wobei ein zunehmender Prozentsatz über mobile Geräte erfolgt. Der Weg, um mit diesem Trend Schritt zu halten, besteht darin, sicherzustellen, dass alle Ihre Spenderkontaktpunkte für mobile Geräte optimiert sind. Sie sollten auch sicherstellen, dass Ihre Fundraising- und Spenderverwaltungs-Lösungen integrierte Zahlungsgateways enthalten oder zumindest einfach mit einer Non-Profit-Zahlungsgateway-Software integriert werden können. Da ein zunehmender Prozentsatz Ihrer Spenderbasis auf Online-Spenden und schließlich auf mobile Spenden umsteigt, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Organisation für den Erfolg gerüstet ist.
Verschiebung der Spenderbasis — Dies ist ein langsamerer Trend, steht jedoch im Zusammenhang mit der sich verändernden Landschaft im gemeinnützigen Bereich. Da der Großteil der Spenden von älteren Generationen auf jüngere Generationen übergeht, muss Ihre Organisation sich der Veränderung der Denkweise und der Zunahme der technischen Versiertheit bewusst sein. Jüngere Generationen, wenn nicht sogar digitale Eingeborene, nutzen Technologie in jedem Aspekt ihres Lebens. Sie sind an die Bequemlichkeit gewöhnt, die die digitale Transformation, die fast jeden Sektor erfasst hat, geschaffen hat. Diese Vertrautheit mit Technologie sollte Sie dazu veranlassen, diese Spender dort zu treffen, wo sie sich wohlfühlen, und alles so einzurichten, dass Spenden zu einem integrierten Teil ihres Lebens werden. Richten Sie wiederkehrende Spenden ein, stellen Sie sicher, dass es immer eine Option für Online-Spenden gibt, und machen Sie jede Kampagne teilbar.